Politik & Verwaltung - 11.09.2023

Kinder und Jugendliche üben Demokratie

Wie Kinder als Stadträtinnen und Stadträte Mannheim verändern würden

Hier sind die Kinder-Stadträtinnen und -Stadträte sich einig: Mannheim soll das Klima noch besser schützen und braucht deshalb mehr Bäume und Grünflächen. Außerdem sollen mehr sichere Fahrradwege gebaut werden und Kinder sowie Schülerinnen und Schüler ein kostenloses innerstädtisches ÖPNV-Ticket erhalten.

23 Mannheimer Kinder im Alter von acht bis zwölf Jahren schlüpften am 6. und 7. September in die Rollen der Mitglieder des Gemeinderats. Sie erarbeiteten in drei Fraktionen für sie wichtige Themen wie Klimaschutz, Verkehr, Freizeit und Kinderbetreuung. Am Ende hatte jede Fraktion drei konkrete Anträge formuliert. Im anschließenden „Hauptausschuss“ wurden Rosa als „Erste Bürgermeisterin“, Melina als Bürgermeisterin und Henry als Bürgermeister gewählt.

Bei der am zweiten Tag stattfindenden Gemeinderatssitzung wurde engagiert über die neun erarbeiteten Anträge diskutiert, in denen die Nachwuchspolitikerinnen und -politiker konkrete Maßnahmen zur Abstimmung einbrachten, beispielweise ein Kita-Platz für jedes Kind, die Einrichtung von mehr Jugendspielplätzen sowie den Bau von mehr Zebrastreifen und breiteren Bürgersteigen.

Rosa, die Erste Bürgermeisterin, leitete gemeinsam mit Melina und Henry die Sitzung engagiert und souverän. Die Diskussionen waren intensiv. Sehr schnell wurde deutlich, dass es gar nicht so einfach ist, alle Aspekte eines Themas zu berücksichtigen und dann zu einer mehrheitsfähigen, ausgereiften Lösung zu kommen. Lange diskutiert wurde beispielsweise die Frage, ob alle Stadtteile verkehrsberuhigt sein sollten. Und bei den Forderungen nach kostenlosen Schwimmbadbesuchen und einem kostenlosen ÖPNV-Ticket für Kinder und Jugendlichen ging es hoch her. Der Tenor war: Grundsätzlich gut, aber wer soll das alles bezahlen? Am Ende fanden auch einige Anträge keine Mehrheit. Nach der zweistündigen Sitzung waren alle erschöpft, aber auch glücklich.

Das Planspiel „Wenn ich im Gemeinderat wäre“ wird seit vielen Jahren in der letzten Woche der Sommerferien vom Fachbereich Demokratie und Strategie organisiert und von den Gemeinderatsfraktionen unterstützt.

Das Angebot im Rahmen der Politischen Bildung junger Menschen ist fester Bestandteil der Agenda Aktion für Kinder. Demokratie wird hier hautnah erlebt und damit zahlt das Angebot unmittelbar auf das Leitbild Mannheim² 2030 ein.

Viele Kooperationspartnerinnen und -partner bieten noch bis Anfang November Mit-Mach-Aktionen an, die den Kindern das Thema Nachhaltigkeit in seiner ganzen Vielfalt näherbringen. Wer am Ende sein Diplom in den Händen halten will, muss an mindestens vier verschiedenen Aktionen teilgenommen haben.

Weitere Informationen zur Agenda Aktion sind unter www.mannheim.de/agenda-aktion zu finden. Informationen zur Beteiligung von Kindern und Jugendlichen unter https://68deins.majo.de sowie auf dem Beteiligungsportal https://www.mannheim-gemeinsam-gestalten.de.

Globale Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen

Piktogramm 04 Hochwertige Bildung
Piktogramm 16 Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen

Erfahren Sie mehr über die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen

Strategische Ziele der Stadt

  • Piktogramm Demokratie, Engagement und Beteiligung

    Mannheim zeichnet sich durch eine starke Stadtgesellschaft und gutes Verwaltungshandeln aus. Die Mannheimerinnen und Mannheimer nutzen überdurchschnittlich engagiert die Möglichkeiten, sich in demokratischen und transparenten Prozessen an der Entwicklung ihrer Stadt zu beteiligen.

Erfahren Sie mehr über die strategischen Ziele der Stadt

Medien