Politik & Verwaltung - 11.10.2023

1. Mannheimer Aktionstag gegen Hass im Netz

Position beziehen – Demokratie stärken

Wie erkenne ich Hasskommentare, die häufig vermeintlich unscheinbar als Scherz oder „harmlose Frage“ im digitalen Raum ihre Verbreitung finden? Wie kann ich darauf reagieren? Welche Möglichkeiten gibt es, sich aktiv gegen Hass im Netz zu positionieren? Der 1. Mannheimer Aktionstag gegen Hass im Netz bietet am Samstag, 28. Oktober 2023, von 9 bis 17.30 Uhr, im Jugendkulturzentrum FORUM ein umfangreiches Programm, um sich mit der Thematik auseinander zu setzen.


Beginnend mit einer Expertinnen- und Experten-Diskussion, unter anderem mit der Leiterin der Task-Force gegen Hass und Hetze des Landeskriminalamtes Baden-Württemberg, Bettina Rommelfanger, folgen mehrere Workshops für Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene. So bietet das Jugendkulturzentrum FORUM einen Workshop zur Sensibilisierung und zum Schutz von Kindern und Jugendlichen gegen sexualisierte Gewalt im Netz („Cybergrooming“). Andere Workshops wie das „Democracy Gym“ oder „QUARARO“ zeigen Möglichkeiten auf, wie Zivilcourage und Engagement für die Demokratie auch im digitalen Raum geleistet werden können. Verschiedene Informationsstände laden ganztägig dazu ein, sich mit den unterschiedlichen Facetten von Hass im Netz und wie dem entgegengewirkt werden kann, zu beschäftigen.


Eine Online-Anmeldung zum Aktionstag ist unter www.mannheimschauthin.de möglich. Dort sind auch das Gesamtprogramm und weitere Informationen zu den einzelnen Angeboten zu finden.


Initiiert vom Mannheimer Mapathons e.V. und der Traum-Schmiede gUG laden mehrere Partnerinnen und Partner des Mannheimer Bündnisses für ein Zusammenleben in Vielfalt zum 1. Mannheimer Aktionstag gegen Hass im Netz ein: der Kreisverband Mannheim des Deutschen Roten Kreuzes (Projekt Medienlots*innen), das Deutsch-Türkische Institut für Arbeit und Bildung e.V., das Mannheimer Institut für Integration und interreligiöse Arbeit (Projekt JUMEDiE – Junge Muslime engagiert für Demokratie im Einsatz), das Jugendkulturzentrum FORUM sowie der bermuda.funk – Freies Radio Rhein – Neckar e.V.


Die Veranstaltung zielt auch darauf ab, die Vernetzung von weiteren Akteurinnen und Akteuren aus Mannheim und der Region, die Schulungen in diesem Themenfeld anbieten, zu fördern und zusammen ein deutliches Zeichen gegen antidemokratische Verhaltensweisen im digitalen Raum zu setzen.


Der Mannheimer Aktionstag gegen Hass im Netz wird im Rahmen der lokalen Umsetzung des Bundesprogramms „Demokratie leben! – Partnerschaften für Demokratie“ (BMFSFJ) von der Stadt Mannheim gefördert. Ziel des Bundesprogramms ist die Entwicklung und Umsetzung lokaler Handlungskonzepte zur Förderung von Demokratie und Vielfalt sowie zur Vorbeugung von Extremismus zu unterstützen. Dabei wird das Projektteam durch die Koordinierungs- und Fachstelle des Mannheimer Bündnisses eng begleitet.


Im Rahmen des „Leitbilds Mannheim 2030“ liefert der Aktionstag einen wichtigen Beitrag zum strategischen Ziel Nr. 3 „Mannheim ist durch eine solidarische Stadtgesellschaft geprägt und Vorbild für das Zusammenleben in Metropolen. Die Gleichstellung der Geschlechter und die Anerkennung vielfältiger menschlicher Identitäten und Lebensentwürfe sind hergestellt.“

Strategische Ziele der Stadt

  • Piktogramm Gleichstellung, Vielfalt und Integration

    Mannheim ist durch eine solidarische Stadtgesellschaft geprägt und Vorbild für das Zusammenleben in Metropolen. Die Gleichstellung der Geschlechter und die Anerkennung vielfältiger menschlicher Identitäten und Lebensentwürfe sind hergestellt.

Erfahren Sie mehr über die strategischen Ziele der Stadt

Medien