11.06.2024

14. Deutscher Seniorentag 2025 in Mannheim

Vom 2. bis 4. April 2025 findet in Mannheim der 14. Deutsche Seniorentag statt. In über 80 Veranstaltungen geht es im Congress Center Rosengarten mit Vorträgen, Mitmach-Angeboten, Workshops und Podiumsdiskussionen darum, wie man aktiv und gesund älter werden kann. Auf einer Messe präsentieren Aussteller aus Deutschland und aus der Region innovative Angebote für ältere Menschen und alle, denen ein gutes Leben im Alter wichtig ist. Bundeskanzler Olaf Scholz hat die Schirmherrschaft übernommen und wird den Deutschen Seniorentag am Eröffnungstag besuchen.

Unter dem Motto „Worauf es ankommt“ werden auf dem 14. Deutschen Seniorentag Engagement und digitale Teilhabe zentrale Themen sein. Bei der Auftaktveranstaltung am Dienstag, dem 11. Juni 2024, mit 120 Gästen im Museum Zeughaus sagte Dr. Regina Görner, Vorsitzende der BAGSO – Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen: „Wie können ältere Menschen Künstliche Intelligenz für sich nutzen? Und was hilft gegen Einsamkeit im Alter? Der Deutsche Seniorentag bietet die Chance, mit anderen ins Gespräch zu kommen, Kontakte zu knüpfen und Erfahrungen auszutauschen. Er will motivieren, aktiv zu werden und sich auf das zu konzentrieren, was wirklich wichtig ist: im eigenen Leben, in Politik und Gesellschaft – für ein gutes Leben im Alter.“

Der Bürgermeister für Wirtschaft, Arbeit, Soziales und Kultur der Stadt Mannheim, Thorsten Riehle, sagte: "Wir freuen uns sehr, dass wir 2025 Gastgeberstadt für den 14. Deutschen Seniorentag sind. In Mannheim setzen wir auf ein stärkenorientiertes Altersbild und innovative, quartiersnahe Konzepte für ein gutes und würdiges Älterwerden. Ich bin gespannt auf die Beiträge und Impulse aller Teilnehmer*innen, die wir dazu erhalten werden. Und ich bin überzeugt, dass das Motto ein sehr treffendes ist, denn in Mannheim sind wir offen, pragmatisch und setzen uns ein für gleichberechtigte Teilhabe und gesellschaftlichen Zusammenhalt – das ist für uns ‚Worauf es ankommt‘."

Der 14. Deutsche Seniorentag 2025 bietet Besucherinnen und Besuchern vielfältige Möglichkeiten, sich zu Themen rund ums Älterwerden zu informieren und Neues auszuprobieren –  zum Beispiel beim Alltags-Fitness-Test des Deutschen Olympischen Sportbundes, bei Rikscha-Fahrten mit dem Verein „Radeln ohne Alter“ oder Tanzangeboten des Bundesverbands Seniorentanz. Projekte gegen Einsamkeit im Alter, für digitale Teilhabe älterer Menschen und für gesundes Älterwerden stellen ihre Angebote vor. Am ersten Abend findet ein ökumenischer Gottesdienst in der Christuskirche statt. Prominente aus Politik, Wissenschaft und Gesellschaft werden in einer eigenen Programmreihe erwartet.

Der Deutsche Seniorentag findet alle drei Jahre jeweils in einem anderen Bundesland statt. 2025 ist er zum ersten Mal in seiner über 30-jährigen Geschichte in Baden-Württemberg zu Gast. 2021 wurde die Großveranstaltung wegen der Corona-Pandemie ausschließlich digital durchgeführt. 2018 in Dortmund und zuvor in Frankfurt und Hamburg nahmen jeweils rund 15.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer teil.

Der Deutsche Seniorentag wird von der BAGSO – Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen ausgerichtet und vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gefördert. Weitere Förderer sind das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration des Landes Baden-Württemberg und die Stadt Mannheim. Der Deutsche Seniorentag wird auch durch Sponsoren unterstützt, zum Beispiel durch das Unternehmen Pfizer.   

www.deutscher-seniorentag.de

Globale Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen

Piktogramm 03 Gesundheit und Wohlergehen

Erfahren Sie mehr über die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen

Strategische Ziele der Stadt

  • Piktogramm Soziale und kulturelle Teilhabe, gesellschaftliches Miteinander und lebenslanges Lernen

    Mannheim gewährleistet Bildungsgerechtigkeit und verhindert Armut. Die soziale und kulturelle Teilhabe aller Mannheimerinnen und Mannheimer
    ist sichergestellt.

Erfahren Sie mehr über die strategischen Ziele der Stadt

Medien