Wirtschaft & Arbeit - 14.06.2024

40. MedTech-Dialog

In Deutschland sind täglich Millionen Menschen auf Pflege angewiesen – und die Zahl steigt. Die Pflege von Menschen ist somit eine der größten Herausforderungen für die Gesellschaft. Um Pflegende physisch und psychisch zu entlasten und die Arbeitsqualität zu verbessern, sind innovative Technologien notwendig. Besonders in der Medizintechnologie gibt es bedeutende Fortschritte.

Doch welche Rolle spielen neuartige Technologien in der Pflege und wie tragen diese dazu bei, die Qualität der Pflege sowie die Arbeitsabläufe der Pflegekräfte zu verbessern? Welche Herausforderungen gibt es bei deren Implementierung der Pflege und wie können sie überwunden werden?

Diesen und weiteren Fragen ging der 40. MedTech-Dialog mit dem Titel „Innovationen für die Pflege – Mehr Zeit für das Wesentliche“ auf den Grund. Doris Borgwedel (Pflegedirektorin) und Cem Demir (Pflegerische Leitung) vom Zentralinstitut für Seelische Gesundheit referierten zum Thema „Digitalisierung in der psychischen Pflege“, Anna Windisch, Chief of Marketing von QUMEA, stellte das von ihrem Unternehmen entwickelte „KI-basiertes Frühwarnsystem im Patientenzimmer“ vor und Markus Bauer sowie Michael Ey (PwC) informierte über „Innovative digitale Lösungen – Wege in die Pflege“. 

Wirtschaftsbürgermeister Thorsten Riehle, der erstmals zu Gast war, sagte: „Mit dem Ziel, die Lebensqualität der pflegebedürftigen Menschen zu verbessern und die wertvolle Arbeit der Pflegekräfte zu unterstützen, setzen sich innovative Startups und Unternehmen mit neuen Entwicklungen und Ideen in der Pflege auseinander. Der MedTech-Dialog bietet eine ideale Plattform, die relevanten Akteure aus der Region zu vernetzen und in Austausch zu bringen.“

Veranstalter des MedTechDialogs ist das Mannheim Medical Technology Cluster des Fachbereichs für Wirtschafts- und Strukturförderung in Kooperation mit PricewaterhouseCoopers. „Der MedTech-Dialog bietet allen Angehörigen der Gesundheitsbranche viermal im Jahr die Gelegenheit, sich offen über aktuelle Themen auszutauschen. Aus den Diskussionen zwischen Ingenieuren, Ärzten und Unternehmen am Rande der Veranstaltung ergeben sich nicht selten neue Ansätze und wertvolle Erkenntnisse“, so Clustermanagerin Katharina Fox.

Globale Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen

Piktogramm 09 Industrie, Innovation und Infrastruktur

Erfahren Sie mehr über die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen

Strategische Ziele der Stadt

  • Piktogramm Digitalisierung, Innovation und zukunftsfähige Wertschöpfung

    Mannheim schafft als digitale und innovative Metropole die Voraussetzungen für Unternehmen jeder Größe, vielfältige und zukunftsfähige Wertschöpfung zu realisieren sowie Talente und Fachkräfte zu gewinnen.

Erfahren Sie mehr über die strategischen Ziele der Stadt

Medien