Politik & Verwaltung -

Benennung eines Platzes nach Prof. Heinz Häfner

Der Platz am Schnittpunkt der Quadrate H4, H5, J4 und J5 in der Innenstadt soll künftig den Namen „Heinz-Häfner-Platz“ tragen. Das hat der Gemeinderat in seiner Sitzung vom 18. März beschlossen. Mit der Benennung soll das Lebenswerk des Gründungsdirektors des Zentralinstituts für Seelische Gesundheit (ZI) Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. mult. Heinz Häfner geehrt werden.

Die Platzbenennung wird durch die Neugestaltung des Eingangsbereichs des ZI ermöglicht, wodurch der bisher namenlose Platz eine deutliche Aufwertung erfährt. Das ZI ist eine prägende Institution für Mannheim und historisch mit der Örtlichkeit verbunden, weshalb der Platz jetzt nach dessen Gründer und erstem Direktor benannt wurde.

Oberbürgermeister Christian Specht betont die besondere Bedeutung der Ehrung: „Mit der Benennung des Platzes nach Professor Heinz Häfner würdigt die Stadt Mannheim nicht nur seine herausragenden wissenschaftlichen und klinischen Verdienste, sondern vor allem auch sein unermüdliches Engagement für psychisch erkrankte Menschen. Die Umgestaltung des Platzes schafft eine Begegnungszone für das ZI und die Umgebung und unterstreicht seine Bedeutung für unsere Stadt.“

Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. mult. Heinz Häfner (1926–2022) war von 1975 bis 1994 der erste Direktor des ZI. Bereits seit 1963 verfolgte er konkrete Pläne zur Gründung eines nationalen psychiatrischen Forschungsinstituts, das er zu einem bundesweit relevanten Zentrum entwickelte. Unter seiner Leitung erreichte das ZI internationale Spitzenränge und wurde zum Mittelpunkt eines modellhaften gemeindepsychiatrischen Versorgungsnetzes. Häfner war ein bedeutender Reformer, Kliniker und Wissenschaftler, der die psychiatrische Versorgung in Mannheim modernisierte und auf internationalen Standard brachte. Besonders hervorzuheben ist sein Beitrag zur Entstigmatisierung psychischer Erkrankungen.
 

Medien