International - 17.06.2024

Europäischer Gedanke ist an kein Alter gebunden

62 Mannheimer Schülerinnen und Schüler werden im Rahmen des 71. Europäischen Wettbewerbs ausgezeichnet

Unter dem Motto „Europa (un)limited“ haben fünf Mannheimer Schulen an der 71. Runde des Europäischen Wettbewerbs teilgenommen. Darunter die Brüder-Grimm-Schule, das Lessing Gymnasium, das Liselotte-Gymnasium, sowie die Schillerschule und die Uhland-Werkrealschule.

Am Freitag den 14. Juni 2024, fand die Preisverleihungsfeier des Wettbewerbs im Mannheimer Ratssaal statt. Die Veranstaltung wurde gemeinsam von der Stadt Mannheim und der Mannheimer Europa Union organisiert. In diesem Jahr wurden 62 Schülerinnen und Schüler mit einem Preis ausgezeichnet. Hierunter befanden sich auch 16 Landespreise und drei Bundespreise. Die Werke der Preisträgerinnen und Preisträger konnten während und nach der Preisverleihungsfeier virtuell bestaunt werden.

„Der Europäische Wettbewerb ermutigt Kinder und Jugendliche sich eigenständig und kreativ mit den europäischen Themen auseinanderzusetzten und den europäischen Gedanken zu stärken. Das ist heutzutage wichtiger denn je“, hob Erste Bürgermeisterin Prof. Dr. Diana Pretzell in ihrer Ansprache hervor. Neben den Schülerinnen und Schülern wurden auch Lehrerinnen und Lehrer für ihr Engagement am Europäischen Wettbewerb gewürdigt und ausgezeichnet.

Am diesjährigen Wettbewerb haben Deutschlandweit 61.778 Schülerinnen und Schüler von 1186 Schulen teilgenommen. In Baden-Württemberg waren es 18.696 Schülerinnen und Schüler von 320 Schulen.

Hintergrundinformationen zum Europäischen Wettbewerb

Der Europäische Wettbewerb ist der älteste deutsche Schulwettbewerb zu europäischen Themenstellungen. Er wendet sich an Schülerinnen und Schüler aller Schularten und Jahrgangsstufen. Dabei werden Fragestellungen aufgegriffen, die für den Prozess der europäischen Einigung unabdingbar sind.

Der Europäische Wettbewerb steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten der Bundesrepublik Deutschland, in Baden-Württemberg auch unter der Schirmherrschaft der Ministerin für Kultus, Jugend und Sport. Gefördert wird der Wettbewerb in Deutschland durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung, das Auswärtige Amt und die Kultus- und Senatsverwaltungen der Länder. Für die Organisation auf Bundesebene ist die Europäische Bewegung Deutschland e.V., verantwortlich. Auf Landesebene koordiniert das Europa Zentrum Baden-Württemberg in Stuttgart im Auftrag des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg den Europäischen Wettbewerb. Auf lokaler Ebene wird der Europäische Wettbewerb in Baden-Württemberg außerdem von einer großen Zahl von Einrichtungen sowie ehrenamtlichen und hauptamtlichen Personen unterstützt.

Weitergehende Informationen rund um den Europäischen Wettbewerb finden sich unter www.europaeischer-wettbewerb.de.

Globale Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen

Piktogramm 17 Partnerschaften zur Erreichung der Ziele

Erfahren Sie mehr über die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen

Strategische Ziele der Stadt

  • Piktogramm Demokratie, Engagement und Beteiligung

    Mannheim zeichnet sich durch eine starke Stadtgesellschaft und gutes Verwaltungshandeln aus. Die Mannheimerinnen und Mannheimer nutzen überdurchschnittlich engagiert die Möglichkeiten, sich in demokratischen und transparenten Prozessen an der Entwicklung ihrer Stadt zu beteiligen.

Erfahren Sie mehr über die strategischen Ziele der Stadt

Medien