Gemeinderat: Kein fester Termin für Gasausstieg
Der Gemeinderat hat sich aus erster Hand über die Überlegungen des Mannheimer Energieversorgers MVV zur Stilllegung des Gasnetzes informiert. Gleich drei Vorstandsmitglieder des Unternehmens haben in der Sitzung vom 18. März ausführlich die bestehenden Rahmenbedingungen und die daraus zu erwartenden Entwicklungen für Gasheizungen erläutert.
Steigende Gaspreise und schrittweiser Ausstieg
Ab 2045 darf man in ganz Deutschland nicht mehr mit fossilen Energiequellen heizen, so die Vorgabe des Bundes. In Baden-Württemberg schon ab 2040. Dann müssen Öl- und Gasheizungen stillgelegt werden. Viele Haushalte werden ihre Gasheizung schon vor 2045 durch eine nachhaltige Wärmequelle ersetzen. Steigende CO₂-Preise machen das Heizen mit Gas unattraktiv – die MVV hat bereits 3.000 Gaskunden verloren und muss die Kosten des Gasnetzes auf immer weniger Kunden verteilen. MVV-Vorstand Georg Müller betont: „Für die MVV gibt es unverändert kein fixes Ausstiegsdatum. Uns ging und geht es darum, die Bürgerinnen und Bürger frühzeitig darauf hinzuweisen, dass sich Erdgas in den kommenden Jahren deutlich verteuern wird. Das sollte bei anstehenden Entscheidungen bei der Gebäudeheizung berücksichtigt werden.“
Gemeinderat fordert klare Regeln für Wärmenetz-Umbau
Der Gemeinderat verabschiedete nach intensiver Diskussion eine Resolution, in der er seine Steuerungsfunktion für den Umbau der Wärmenetze in Mannheim betont:
- Er fordert den Gesetzgeber auf, die EU-Gasbinnenmarktrichtlinie schnell in deutsches Recht zu übernehmen und dabei Härtefallregelungen zu finden
- Die MVV soll bis dahin keine einseitigen Schritte zur Stilllegung des Gasnetzes unternehmen
- Die Angebote zur Information und Beratung über künftige Risiken von Erdgas bei der Gebäudeheizung sowie mögliche nachhaltige Alternativen sollen gezielt und bedarfsgerecht weiterentwickelt werden
Gemeinsame Angebote von Stadtverwaltung, MVV und Partnern
Die bundesweit einmalige Mannheimer Wärmewende-Akademie zum Beispiel bietet kostenfreie Schulungen für Handwerksbetriebe zur optimalen Beratung ihrer Kunden an. Darin erhalten sind ein aktueller Überblick über gesetzliche Rahmenbedingungen beim Heizungstausch, Informationen zur Kommunalen Wärmeplanung in Mannheim und klimafreundliche Wärmelösungen wie Fernwärme und Wärmepumpen sowie Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten.
Bürgerinnen und Bürger können sich auch bei der Klimaschutzagentur Mannheim (www.klima-ma.de) informieren. Sie bietet kostenfreie und neutrale Beratung zur Wärmewende für Gebäudeeigentümer, unterstützt bei der Wahl der individuell passenden Heizungslösung, dem Einsatz erneuerbarer Energien und der energetischen Sanierung der Gebäudehülle – inklusive umfassender Informationen zu Fördermöglichkeiten.