Jahresauftakt der Jugendakademie
Mit einer feierlichen Auftaktveranstaltung ist die Jugendakademie der Stiftung Begabtenförderung der Stadt Mannheim in die neue Programmrunde gestartet. Neben den gastgebenden Mitarbeitenden der BASF sowie den teilnehmenden Schüler*innen waren auch die Geschäftsführung der Jugendakademie sowie Vertreter der Stadt Mannheim zur Veranstaltung ins Feierabendhaus nach Ludwigshafen gekommen.
Seit ihrer Gründung im Jahr 1997 fördert die Jugendakademie begabte Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 5 bis zum Abitur aus allgemeinbildenden und beruflichen Gymnasien, Realschulen sowie Gemeinschaftsschulen in der Rhein-Neckar-Region. Das außerschulische Programm ermöglicht den jungen Talenten eine breitgefächerte Weiterbildung über die schulischen Inhalte hinaus.
Dieses Jahr nehmen 26 junge Menschen am Akademieprogramm der Oberstufe teil. Die Seminare, Vorträge und Workshops bilden eine breite Spanne an Themen, in die sich die jungen Menschen in den kommenden Monaten einarbeiten können. Von kulinarischen Highlights mit einem echten Sterne-Koch über Kunst- und Handwerk im Alten Ägypten bis zu spannenden Vorträgen über Elektrotechnik oder Ökonomie gibt es für die Jugendlichen spannende Angebote.
„Mit der Jugendakademie bieten wir den jungen Menschen in unserer Region eine einzigartige Möglichkeit, sich interdisziplinär weiterzubilden, Netzwerke zu knüpfen und frühzeitig mit Expertinnen und Experten aus verschiedenen Fachrichtungen in Kontakt zu treten“, betonte Dr. Bernd Schmid-Ruhe, Leiter des Fachbereichs Bildung der Stadt Mannheim in seiner Eröffnungsrede.
Die Teilnehmenden konnten sich kurz einzeln präsentieren und erläuterten ihre Motivation zur Teilnahme. Die Veranstaltung diente aber auch zur Vernetzung, zum Austausch und Teambuilding.
Im Sinne eines Studium Generale umfasst das Angebot der Jugendakademie Themen aus den Natur-, Geistes- und Kulturwissenschaften sowie dem künstlerisch-musischen Bereich. Die vielfältigen Arbeitsgemeinschaften, Seminare, Workshops und Vorträge werden in enger Zusammenarbeit mit renommierten Kooperationspartnern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur konzipiert und durchgeführt. Besonders erfreulich ist die starke Unterstützung aus der regionalen Wirtschaft: Der wesentliche finanzielle Anteil zur Umsetzung des Programms wird durch Unternehmensspenden und Stiftungsbeiträge generiert. Ergänzend tragen Mittel des Landes und der Stadt Mannheim zur Realisierung des Programms bei.
Die Abschlussveranstaltung findet am 4. Juli 2025 in der Heinrich-Vetter-Stiftung in Ilvesheim statt, bei der die Jugendlichen die Ergebnisse ihrer Arbeit präsentieren werden.
Die Stadt Mannheim bedankt sich bei allen Beteiligten, die die Jugendakademie mit ihrem Engagement unterstützen, und wünscht den teilnehmenden Schüler*innen eine inspirierende und erkenntnisreiche Zeit im neuen Akademiejahr.
Globale Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen
Erfahren Sie mehr über die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen