Bildung & Wissenschaft -

Jubiläum: 130 Jahre Stadtbibliothek Mannheim

Antrittslesung des Feuergriffel-Preisträgers Markus B. Altmeyer bei einer literarisch-musikalischen Stadtrundfahrt

Gleich mehrere Anlässe gab es für die Stadtbibliothek Mannheim, den 4.4. zu feiern. Neben der bundesweiten Nacht der Bibliotheken stand der Tag ganz im Zeichen des 130-jährigen Jubiläums der Stadtbibliothek.  Den festlichen Höhepunkt bildete am Abend eine literarisch-musikalische Stadtrundfahrt mit der historischen Straßenbahn „Sixty“, bei der der diesjährige Feuergriffel-Stipendiat Markus B. Altmeyer seine Antrittslesung hielt.

Paris-Vibes in einer historischen Straßenbahn
Die Veranstaltung begann mit einer offiziellen Begrüßung durch Christine Wieder, Leiterin der Stadtbibliothek seit Dezember 2024, und Birgit Sandner-Schmitt, Vorsitzende des Förderkreises Stadtbibliothek Mannheim e.V. Im Anschluss stellte Feuergriffel-Koordinatorin Bettina Harling den neuen Stipendiaten vor. Markus B. Altmeyer, der seit dem 1. April die Turmwohnung in der Alten Feuerwache bewohnt, gewährte erste Einblicke in sein geplantes Kinderbuchprojekt „Das magische Museum der Madame Michel“.
Im Mittelpunkt der Erzählung steht der achtjährige Hugo aus Paris, der durch die geheimnisvolle Nachbarin Madame Michel Zugang zu einem Museum erhält, in dem man in Gemälde eintauchen kann. 
Die Wahl des Schauplatzes Paris ist bewusst getroffen – nicht nur wegen der erzählerischen Atmosphäre, sondern auch aufgrund der persönlichen Verbindung des Autors zur französischen Hauptstadt.
Neben Auszügen aus dem neuen Projekt las Altmeyer auch Passagen aus seinem Pariskrimi „Paris und die Mörder der Liebe“, den er unter dem Pseudonym Frédéric Breton veröffentlichte. Musikalisch begleitet wurde die Lesung vom Akkordeonisten Markus Rathgeber, dessen Beiträge dem Abend zusätzlich ein französisches Flair verliehen.


Ein vielfältiges literarisches Portfolio
Markus B. Altmeyer bringt ein vielseitiges literarisches Profil mit: Er ist Verfasser von Drehbüchern – unter anderem für die beliebte ZDF Krimiserie Wilsberg – sowie von Hörspielen und Romanen. Mit seinem Vorhaben, ein Kinderbuch im Rahmen des Feuergriffel-Stipendiums zu entwickeln, begibt sich der Autor auf neues Terrain. Während seines dreimonatigen Aufenthalts in Mannheim wird er zudem Workshops mit Kindern und Jugendlichen durchführen.
Interessierte haben die Möglichkeit, den Autor bei zwei öffentlichen Veranstaltungen näher kennenzulernen: Am Donnerstag, 8. Mai 2025, um 19:00 Uhr im Rahmen des „Mannheimer Stadtgesprächs“ mit Journalistin Christine Weiner in der Zentralbibliothek im Stadthaus N1, sowie bei der Abschlussveranstaltung am Freitag, 27. Juni 2025, um 10:00 Uhr im Dalbergsaal des Dalberghauses.

 

 

Globale Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen

Piktogramm 04 Hochwertige Bildung

Erfahren Sie mehr über die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen

Strategische Ziele der Stadt

  • Piktogramm Demokratie, Engagement und Beteiligung

    Mannheim zeichnet sich durch eine starke Stadtgesellschaft und gutes Verwaltungshandeln aus. Die Mannheimerinnen und Mannheimer nutzen überdurchschnittlich engagiert die Möglichkeiten, sich in demokratischen und transparenten Prozessen an der Entwicklung ihrer Stadt zu beteiligen.

  • Piktogramm Soziale und kulturelle Teilhabe, gesellschaftliches Miteinander und lebenslanges Lernen

    Mannheim gewährleistet Bildungsgerechtigkeit und verhindert Armut. Die soziale und kulturelle Teilhabe aller Mannheimerinnen und Mannheimer
    ist sichergestellt.

Erfahren Sie mehr über die strategischen Ziele der Stadt

Medien