Preisträgerkonzert „Jugend musiziert 2025“
Die herausragenden Leistungen der jungen Musikerinnen und Musiker beim Regionalwettbewerb „Jugend musiziert“ für Mannheim und den westlichen Rhein-Neckar-Kreis bewiesen es aufs Neue: „Der Wettbewerb ist auch in diesem Jahr ein voller Erfolg“, betonte Mannheims Bildungsbürgermeister Dirk Grunert in seinem Grußwort beim diesjährigen Preisträgerkonzert für das Stadtgebiet Mannheim in der Städtischen Musikschule. „Wir sind immer wieder stolz darauf, dass unsere Musikschule solche Erfolgsgeschichten schreibt und jungen Menschen eine vielversprechende Zukunft eröffnet“, so der Bürgermeister weiter. „Doch es geht bei diesem Wettbewerb nicht vorrangig um eine spätere Karriere als Musiker*in. Vielmehr bietet ‚Jugend musiziert‘ allen Jugendlichen die Möglichkeit, ihr Talent zu entfalten und wertvolle Erfahrungen zu sammeln. Dieser niedrigschwellige Zugang zur Musik ist ein wichtiger Beitrag zur Bildungsgerechtigkeit.“
Musikschulleiter Bjoern Strangmann begrüßte die zahlreichen Gäste und bedankte sich vor allem auch bei den Lehrkräften, die die jungen Menschen oft über viele Jahre hinwegfördern, fordern und zu solchen Erfolgen führen. Insgesamt nahmen 155 Nachwuchstalente im Alter von 8 bis 20 Jahren am Regionalwettbewerb „Jugend musiziert“ 2025 teil, der vom 25. bis 26. Januar in der Musikschule ausgetragen wurde. Besonders beeindruckend: 94 erste Preise mit Weiterleitung zum Landeswettbewerb wurden vergeben, davon 49 aus der Musikschule Mannheim.
Beim feierlichen Preisträgerkonzert im Börsensaal präsentierten einige der prämierten Musikerinnen und Musiker aus dem Stadtgebiet Mannheim Ausschnitte aus ihren Wettbewerbsprogrammen. Das Preisträgerkonzert für den westlichen Rhein-Neckar-Kreis, dem auch vier Außenstellen der Musikschule Mannheim in Brühl, Edingen-Neckarhausen, Heddesheim und Ilvesheim angehören, hatte bereits in Brühl stattgefunden. Ob auf der Violine, dem Klavier oder der Gitarre – die jungen Künstlerinnen und Künstler bewiesen eindrucksvoll ihr Können und ihre Leidenschaft für die Musik. Die stilistische Bandbreite reichte von Klängen aus der Renaissance bis hin zu zeitgenössischen Kompositionen. Ob Mozarts „Seid uns zum zweiten Mal willkommen“ aus der Zauberflöte oder das zeitgenössische „Sambinha“ von Celso Machado auf der Gitarre – das Publikum erlebte ein facettenreiches Konzert voller Ausdruckskraft, Virtuosität und musikalischer Tiefe.
Ausnahmetalent Luca Bastian präsentierte eindrucksvoll die Sonate FP 184 von Francis Poulenc auf seiner Klarinette. Entdeckt wurde er im Alter von zehn Jahren in einer Bläserklasse der Musikschule Mannheim in Edingen-Neckarhausen. Der heute 18-Jährige hat kürzlich die Aufnahmeprüfung für das Klarinettenstudium in Karlsruhe bestanden.
Unter großem Applaus wurde an diesem Abend im Börsensaal der Musikschule musiziert – mit Hingabe, Sensibilität und technischer Brillanz.
Zum Abschluss des Abends überreichte der Bürgermeister den Preisträgerinnen und Preisträgern feierlich ihre Urkunden und betonte dabei die Bedeutung des Wettbewerbs: „‚Jugend musiziert‘ leistet einen wertvollen Beitrag zur musischen Bildung in unserer Stadt. Es geht nicht nur darum, junge Talente zu fördern, sondern auch darum, die Freude an der Musik weiterzugeben – über Generationen hinweg.“
Ein besonderer Dank galt auch dem Organisationsteam rund um Thomas Zelt, der den Wettbewerb seit mittlerweile drei Jahrzehnten mit großem Einsatz begleitet. „Eine Veranstaltung in dieser Größenordnung reibungslos durchzuführen, erfordert Erfahrung und Hingabe – beides ist hier in höchstem Maße vorhanden.“
Mit Blick auf den anstehenden Landeswettbewerb vom 2. bis 6. April 2025 in Calw, Nagold, Renningen und Wildberg richtete Dirk Grunert motivierende Worte an die Qualifizierten: „Ich bin überzeugt, dass wir auch dort wieder beeindruckende Erfolge feiern dürfen – und vielleicht wird die eine oder der andere mit einer Auszeichnung nach Hause zurückkehren.“
Globale Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen
Erfahren Sie mehr über die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen