Politik & Verwaltung - 09.06.2024

Vorläufiges amtliches Endergebnis der Europawahl 2024

Heute, am 9. Juni 2024, fanden in Mannheim die Wahl zum Europäischen Parlament sowie die Gemeinderatswahl statt. Bei der Europawahl ist eine Zunahme bei der Wahlbeteiligung festzustellen. Während die Wahlbeteiligung bei der letzten Europawahl vor fünf Jahren bei 58,3 Prozent lag (2014: 44,1 Prozent), gingen in diesem Jahr 60,5 Prozent der Mannheimer Wahlberechtigten an die Urnen. Die Wahlbeteiligung für die Gemeinderatswahl wird im Zuge der Feinauszählung in den kommenden Tagen ermittelt. 2019 lag die Wahlbeteiligung hier bei 49,8 Prozent (2014: 38,7 Prozent). Einen neuen Rekord gab es bei der Briefwahl: Rund 48.000 Anträge wurden jeweils für die beiden Wahlen gestellt (2019: 39.000, 2014: 28.000).

„Ich freue mich über den Anstieg bei der Wahlbeteiligung für die Europawahl, die die Bedeutung des Europäischen Parlaments für die zukünftige Entwicklung unseres Kontinents unterstreicht. Den rund 2.000 Wahlhelferinnen und Wahlhelfern vor Ort danke ich für ihr lobenswertes Engagement für unsere Demokratie“, so Oberbürgermeister Christian Specht.

Europawahl
Scharhofen/Kirschgartshausen war um 18.52 Uhr der erste Stadtteil, bei dem die Stimmzettel für die Europawahl ausgezählt waren. Um 21.44 Uhr waren in allen 220 Mannheimer Wahlbezirken die Stimmzettel für die Europawahl ausgezählt und Oberbürgermeister Christian Specht gab als Kreiswahlleiter das vorläufige amtliche Ergebnis für Mannheim bekannt.

Demnach sind die meisten Stimmen auf die CDU entfallen. Sie erhält 22,5 Prozent der Stimmen, 2019 waren es in Mannheim 21,7 Prozent. Auf die GRÜNEN entfallen 16,8 Prozent der Stimmen (2019: 26,1 Prozent). Die SPD erhielt 16,5 Prozent der Stimmen (2019: 18,2 Prozent). Die AfD kommt auf 14,1 Prozent (2019: 10,7 Prozent). 6,2 Prozent der Stimmen entfallen auf die FDP – 2019 waren es 6,3 Prozent. Es folgt BSW mit 5,2 Prozent (erstmals angetreten).

Insgesamt gaben 120.778 (2019: 116.585) Wahlberechtigte in Mannheim ihre Stimme für die Europawahl ab. Dafür waren zirka 200.000 Mannheimerinnen und Mannheimer wahlberechtigt, darunter zirka 1.500 Unionsbürgerinnen und -bürger. Erstmals waren bei der Europawahl auch die 16- und 17-Jährigen wahlberechtigt, in der Quadratestadt betraf dies rund 4.300 Personen.

Das detaillierte vorläufige amtliche Endergebnis ist hier zu finden.

Gemeinderatswahl
Für die Gemeinderatswahl wird am Wahlabend kein Stimmzettelergebnis mehr ermittelt. Die Feinauszählung wird ab morgen, 8 Uhr, in den Dienstgebäuden um das Rathaus E 5 durchgeführt. Unter www.mannheim.de/wahlen können fortlaufend Zwischenstände der Feinauszählung abgerufen werden. Das Ergebnis mit Sitzverteilung wird im Laufe des Dienstags erwartet. Es kann aber nicht ausgeschlossen werden, dass auch am Mittwoch noch in einzelnen Bezirken eine Zählung erforderlich wird.

Für die Gemeinderatswahl 2024 in Mannheim waren zirka 236.000 Bürgerinnen und Bürger wahlberechtigt, davon zirka 38.000 Unionsbürgerinnen und -bürger und zirka 4.800 16- und 17-Jährige. Es standen 13 Listen mit insgesamt 508 Bewerberinnen und Bewerbern zur Wahl.

Globale Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen

Piktogramm 16 Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen

Erfahren Sie mehr über die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen

Strategische Ziele der Stadt

  • Piktogramm Demokratie, Engagement und Beteiligung

    Mannheim zeichnet sich durch eine starke Stadtgesellschaft und gutes Verwaltungshandeln aus. Die Mannheimerinnen und Mannheimer nutzen überdurchschnittlich engagiert die Möglichkeiten, sich in demokratischen und transparenten Prozessen an der Entwicklung ihrer Stadt zu beteiligen.

Erfahren Sie mehr über die strategischen Ziele der Stadt

Medien