Baustellen-Online-Portal
Das „Baustellen-Online-Portal“ ermöglicht die digitale Antragstellung von Baustellen und Baumaßnahmen. Das Online-Portal bietet verschiedene digitale Antragsunterlagen für bauliche Maßnahmen, die schnell und einfach von Ihnen erstellt und verwaltet werden können.
Ihre Vorteile:
- Übersicht über alle gestellten online-Anträge
- direkte Kommunikation mit der Verwaltung über das Antrags-Portal
1. Wie funktioniert die Anmeldung?
Für die Registrierung im Baustellen-Online-Portal ist die BundID oder der Unternehmenselster-Account notwendig.
Diese Anmeldeverfahren gewährleisten eine sichere Identifikation und Authentifizierung Ihrer Person oder Ihres Unternehmens.
- Natürliche Person „BundID“
Die BundID ist ein zentrales Nutzerkonto, das Ihnen den Zugang zu vielen digitalen Verwaltungsleistungen ermöglicht. Mit der BundID können Sie sich sicher und einfach anmelden und Ihre Identität bestätigen.
Woher bekomme ich die BundID?
Sie können die BundID online auf der offiziellen Webseite des Bundesverwaltungsamtes beantragen. Besuchen Sie hierfür BundID
Fragen und Kontakt:
Sie haben generelle Fragen zur BundID, zur Konto-Erstellung oder zu Ihrem existierenden Konto?
Besuchen Sie den Hilfebereich von BundID.- Juristische Personen / Unternehmen „Unternehmenselster“
Unternehmenselster ist ein Online-Dienst zur Authentifizierung von Unternehmen in Deutschland. Es bietet eine sichere Möglichkeit, Unternehmensdaten zu verwalten und elektronische Übermittlungen an Behörden durchzuführen.
Woher bekomme ich die Unternehmenselster?
Sie können ein Unternehmenselster-Zertifikat auf der offiziellen Webseite von ELSTER beantragen.
Besuchen Sie hierfür Unternehmenskonto auf Basis von ELSTER
Was ist Unternehmenselster?
Erklärvideo ELSTER - Mein Unternehmenskonto
Fragen und Kontakt:
Sie haben generelle Fragen zur Unternehmenselster, zur Konto-Erstellung oder zu Ihrem existierenden Konto?
Besuchen Sie den Hilfebereich von Unternehmenselster.- Anmeldeverfahren "Baustellen-Online-Portal" - Schritt für Schritt erklärt!
Hier finden Sie für beide zugelassenen Anmeldeverfahren eine Schritt-für-Schritt-Anleitung:
- Anmeldung mit der BundID
- Anmeldung mit Unternehmenselster
2. Welche Maßnahmen- und Antragsarten gibt es?
- Bauliche Sondernutzung
Antrag für bauliche Sondernutzungen auf öffentlichen Straßenverkehrsflächen.
Beispiele: Container, Bauzaun, Gerüst, Materiallagerung, Schrägaufzug, Silo und WC.
Benötigte Unterlagen:
Nachweis einer RSA-Schulung und einen Verkehrszeichenplan
Für den Antrag "Bauzaun" zusätzlich:
Baustelleneinrichtungsplan und die Beweissicherung
Schritt für Schritt Anleitung- Maßnahmen ohne Aufgrabung
Verkehrsrechtliche Genehmigungen für Maßnahmen ohne Aufgrabungen auf öffentlichen Straßenverkehrsflächen.
Beispiele: Arbeiten mit Autokran, Baumfällarbeiten, Gussasphalteinbau, Hubsteigerarbeiten, mobiles Haltverbot für Arbeiten auf Privatgelände (keine Umzüge), Baugrundbohrungen, Schachtarbeiten, Schweiß- und Schleifarbeiten.
Benötigte Unterlagen:
Nachweis einer RSA-Schulung und einen Verkehrszeichenplan
Schritt für Schritt Anleitung- Kleinaufgrabung
Verkehrsrechtliche Genehmigungen für kleinere Aufgrabungen auf öffentlichen Straßenverkehrsflächen. Dies beinhaltet auch die Zustimmungen nach dem Telekommunikationsgesetz (mit einer Gesamtlänge von maximal 15 Metern).
Beispiele: Fernwärme, Gasleitung, Strom, Wasserleitungen Hausanschluss, Kabelarbeiten, Kanalarbeiten, Telekommunikationsleitung-Linien, punktuelle Aufgrabungen.
Benötigte Unterlagen:
Nachweis einer RSA-Schulung und einen Verkehrszeichenplan
Schritt für Schritt Anleitung- Aufgrabung an Haus- und Kellerwand
Aufgrabungsgenehmigungen auf öffentlichen Grundstücken für spezifische Arbeiten. Die Genehmigung ist nicht längenabhängig.
Beispiele: Trockenlegung und Isolierung der Haus- und Kellerwand.
Benötigte Unterlagen:
Lageplan mit Maßen
Schritt für Schritt Anleitung- Großaufgrabungen / Zustimmungen
Antrag für Leitungsverlegungen (länger als 15 Meter) auf öffentlichen Verkehrsflächen und Grundstücken.
Beispiele: Fernwärme-, Gas-, Wasser-, Stromleitungen, Telekommunikationsleitung-Linien, Aufgrabarbeiten in Gleisbereichen.
Wichtig!: Bei Aufgrabungen von maximal 15 Metern ist lediglich eine Kleinaufgrabung zu beantragen.
Benötigte Unterlagen:
Übersichtsplan sowie Lageplan mit Maßen
Schritt für Schritt Anleitung- Verkehrsrecht für bereits genehmigte Großaufgrabungen
Verkehrsrechtliche Genehmigungen für bereits genehmigte Großaufgrabungen und Zustimmungen des Straßenbaulastträgers „Eigenbetrieb Stadtraumservice der Stadt Mannheim“ (länger als 15 Meter) und Aufgrabungen an Haus- und Kellerwänden.
Wichtige Hinweise:- Die Aufgrabungsgenehmigung und Zustimmung muss bereits vorliegen.
- für die Beantragung der verkehrsrechtlichen Genehmigung benötigen Sie die CIVENTO-ID und das Aktenzeichen der Behörde, welche Sie im Portal in der Navigation und auf den Aufgrabungsgenehmigungen sowie den Zustimmungen finden können.
- Bild von der Genehmigung einfügen
Benötigte Unterlagen:
Nachweis einer RSA-Schulung und einen Verkehrszeichenplan
Schritt für Schritt Anleitung
3. Erforderliche Unterlagen auf einen Blick
- Regelplan gemäß RSA / ordnungsgemäßer Verkehrszeichenplan (VZ-Plan)
Ein Verkehrszeichenplan ist ein detailliertes Dokument, das die Platzierung und Art der Verkehrszeichen auf und um eine Baustelle beschreibt.
Folgende Informationen sollte dieser enthalten:- Übersicht des Baustellenbereichs: Eine Karte oder ein Diagramm, das den genauen Standort der Baustelle zeigt
- Position der Verkehrszeichen: Genaue Angaben darüber, wo welche Verkehrszeichen aufgestellt werden sollen
- Art der Verkehrszeichen: Spezifische Informationen zu den verwendeten Verkehrszeichen, einschließlich ihrer Bedeutung und Verwendungsweise
- Zeitliche Aspekte: Angaben dazu, wie lange die Verkehrszeichen aufgestellt bleiben und wann sie installiert bzw. entfernt werden sollen
- Zusätzliche Maßnahmen: Eventuell notwendige zusätzliche Maßnahmen wie Absperrungen, Umleitungen oder temporäre Ampel
- RSA-Regelplänen
Beispielplan (einer fiktiven Maßnahme)- MVAS-Nachweis / RSA-Schulung
Qualifikationen für Verantwortliche Person zur Sicherung von Arbeitsstellen an Straßen.
Weitere Informationen: MVAS-Nachweis / RSA-Schulung- Baustelleneinrichtungsplan (BE-Plan)
Folgende Informationen sollten enthalten sein:
- Baustelleneinrichtung inklusive aller Maße - Längen, Breiten sowie die geplante Nutzfläche des öffentlichen Raumes in Quadratmeter
- die Verkehrserschließung und Erreichbarkeit der Baustelleneinrichtung
- den Einsatz sowie Standort von Großgeräten sowie Baumaschinen
- alle Stellflächen wie Container, Wohn- und Wirtschaftsgebäude, die Versorgungseinheiten mit Baustrom und Wasser
Beispielplan (einer fiktiven Maßnahme)- Beweissicherung
Foto-Dokumentation, die den Zustand des öffentlichen Bereiches vor Beginn der Maßname dokumentiert.
Fotos aus jeder Perspektive: Hierbei bitte den Gehwegbereich, Stellplätze, Bordsteine, Rinnen, Entwässerungseinrichtungen, Fahrbahn und Verkehrseinrichtungen (wie z.B. Laternen, Radbügel, Verkehrszeichen, Pfosten etc.), Straßenbäume (Stamm & Krone) aufzunehmen.
- Übersichtsplan der Maßnahme
- Aktuelles Luftbild in ausreichender Auflösung (Sichtbarkeit der Straßen, Wege und Brücken)
- Darstellung aller Bauabschnitte
- Straßennamen, Schriftkopf, Nordpfeil, Ausrichtung der Karte nach Norden
- Trassenverlauf der zu genehmigenden Leitung
Beispielplan (einer fiktiven Maßnahme)
- Lageplan
Aktuelles Luftbild in ausreichender Auflösung (Sichtbarkeit der Straßen, Wege, Brücken, sowie Bäume und Grünflächen).
Folgende Daten müssen enthalten sein:- Katasterauszug mit Flurstücken
- Hausnummern und Straßennamen
- Maßstab max. 1:500
- Schriftkopf, Legende, Nordpfeil, Ausrichtung der Karte nach Norden
- Trassenverlauf der zu genehmigenden Leitung
Beispielplan (einer fiktiven Maßnahme)
Hinweis zur Hotline und zum E-Mail-Support:
Die Hotline und der E-Mail-Support stehen ausschließlich für technische Probleme und Fragen zur Nutzung des Portals zur Verfügung.
Fragen zu spezifischen Vorgängen oder Genehmigungen können hier nicht beantwortet werden. Bitte wenden Sie sich hierfür an die zuständige Fachabteilung.