Poesie zum Miterleben und Genießen
Welttag der Poesie: Der 21. März steht in der Metropolregion Rhein-Neckar auch 2025 wieder ganz im Zeichen der Poesie - Mannheim beteiligt sich mit acht Veranstaltungen
Alle Veranstaltungen in Mannheim zu besuchen, ist eine sportliche Herausforderung, die beim TSV 1846 mit den Gedichten der Mannheimer Autorin Toma Kaas startet. Es geht weiter zu den lyrischen Beiträgen der Räuber´77 auf dem Schillerplatz. Ruhiger und intimer wird es im Café Sammo mit „Heimat und Anderswo“ mit Hasan Dewran und anderen Autorinnen und Autoren sein. Das LeseZeichen Mannheim widmet sich dem Jahresthema „Neue Sachlichkeit“ mit Lesungen und Gedichten in der Alten Sternwarte. „Looppoesie“ wie sie sonst nur während der Lichtmeile genossen werden kann, wird mehrmals von Friedericke Düser eigens für den UNESCO Welttag der Poesie von ihrem Balkon aus zelebriert. Das Literarische Quadrat tritt traditionell mit „Es begann mit einem Nein“ in der Abendakademie auf. Im COMMUNITYartCENTERmannheim wird mit dem Mannheimer Künstler Mathias Wendel das Programm „Machtgefährdung“ gezeigt. Zusätzlich bietet die Mannheimer Stadtbibliothek gemeinsam mit dem Kollektiv Literatur Mannheim einen Schreibworkshop für Jugendliche an, der, um mehr Zeit zu haben, am Samstag stattfinden wird.
„Die hohe Beteiligung derjenigen, die sich in Mannheim an diesem Tag für ein vielfältiges Literaturangebot engagieren, ist beeindruckend. Die offenen und einladenden Formate werden mit Sicherheit großes Interesse wecken. Literatur ist in Mannheim eine lebendige und facettenreiche Kunstform“, betont Ewa Wojciechowska, Leiterin des Kulturamtes Mannheim.
Die Webseite www.metropolpoesie.de ist der gemeinsame Auftritt der Fokusgruppe Literatur in der Region Rhein-Neckar. Sie bündelt jedes Jahr Informationen zu Aktionen und Veranstaltungen in der Metropolregion Rhein-Neckar rund um den aktuellen Welttag der Poesie. Mannheim ist 2025 mit acht Veranstaltungen vertreten.
Der Welttag der Poesie, von der UNESCO initiiert, wird seit dem Jahr 2000 jährlich am 21. März gefeiert. Der Tag soll nicht nur an die Vielfalt des Kulturgutes Sprache erinnern, sondern auch den interkulturellen Austausch fördern und den wichtigen Platz der Lyrik im gesellschaftlichen und kulturellen Leben hervorheben.
Pressekontakt – V.i.S.d.P.
Stadt Mannheim | V. i. S. d. P. Carolin Bison | Dezernat II: Wirtschaft, Arbeit, Soziales und Kultur | Rathaus E5, 68159 Mannheim | Tel: 0621 293-2914 | E-Mail: carolin.bison@mannheim.de