Politik & Verwaltung - 13.06.2024

Stadt Mannheim stärkt das Ehrenamt: Neue Richtlinien zur Unterstützung von Vereinen bei Veranstaltungen im öffentlichen Raum

Die Stadt Mannheim setzt sich für die Förderung des Ehrenamts und die Unterstützung von Vereinen ein. Angesichts aktueller Herausforderungen für Vereine, wie allgemeine Preissteigerungen, Ressourcenverknappungen und bundesgesetzliche Auflagen, die das Engagement in den Stadtteilen erschweren, hat der Gemeinderat in seiner heutigen Sitzung (13.06.2024) neue Richtlinien und damit zwei bedeutende Maßnahmen zur Unterstützung der Vereine und Interessengemeinschaften beschlossen:

1. Einrichtung einer zentralen Koordinationsstelle

Eine neue zentrale Koordinationsstelle für Vereine und Interessengemeinschaften wird im Fachbereich Demokratie und Strategie eingerichtet. Diese Stelle wird in Zusammenarbeit mit den bestehenden Beratungs- und Beteiligungsangeboten in den jeweiligen Dezernaten und Fachbereichen die Fragen von Vereinen aufnehmen, bündeln und beantworten sowie Lösungswege aufzeigen. Die Vereinskoordination wird feste Sprechstunden anbieten und eine verlässliche Erreichbarkeit sicherstellen. Damit soll eine zentrale Anlaufstelle geschaffen werden, die den Vereinen und Interessengemeinschaften als verlässliche Unterstützung dient.

2. Jährlich 200.000 Euro für stadtteilorientierte Vereinsarbeit

Ab 2024 stellt die Stadt Mannheim 200.000 Euro pro Jahr bereit, um die stadtteilorientierte Vereinsarbeit im öffentlichen Raum zu unterstützen. Dieser Fonds wird durch die Koordinierungsstelle verwaltet und soll die Veranstaltungsarbeit der Vereine fördern. Die Antragstellung für diese Mittel ist möglichst niederschwellig gestaltet, um den Zugang zu erleichtern.

„Das Ehrenamt ist unverzichtbar für eine starke Stadtgesellschaft und lebenswerte Stadtteile. Vereine vermitteln Wissen, pflegen Brauchtum und sorgen für ein vielfältiges Leben in den Stadtteilen. Mit den heute beschlossenen Maßnahmen unterstützen wir die Vereine in unserer Stadt bei ihrer wichtigen Arbeit für die Allgemeinheit“, betont Oberbürgermeister Christian Specht.

Wichtige Informationen und Maßnahmen im Überblick:

Koordinationsstelle: Diese wird als zentrale Ansprechperson für Vereine dienen, Beratungs- und Mittlerfunktionen übernehmen und den Informationsaustausch zwischen Vereinen, Verwaltung, Dienstleistern und Öffentlichkeit sicherstellen.

Veranstaltungsfonds: Der Fonds von 200.000 Euro pro Jahr soll identitätsstiftende Veranstaltungen im öffentlichen Raum fördern. Eigenmittel und Sponsoring bleiben weiterhin primär, die Förderung erfolgt nachrangig.

Zweistufiger Antragsprozess: Eine formlose Interessenbekundung (für das Jahr 2024 ist das noch bis zum 15. Juli möglich) und ein detaillierter Antrag vor Veranstaltungsbeginn gewährleisten Planungssicherheit und eine faire Mittelverteilung.

Niederschwelliger Zugang: Ein vereinfachtes Verwendungsnachweisverfahren und zentrale Unterstützungsangebote sollen den Zugang zu Fördermitteln erleichtern.

Die Stadt Mannheim wird die neuen Maßnahmen in den Jahren 2024 und 2025 evaluieren und weiterentwickeln. Die zentrale Koordinationsstelle wird zeitnah besetzt und ihre Arbeit aufnehmen.

Über das Verfahren wird die Stadt die Vereine und Interessengemeinschaften zeitnah und umfassend informieren.

Pressekontakt – V.i.S.d.P.

Stadt Mannheim | V. i. S. d. P. Monika Enzenbach | Stabsstelle Presse und Kommunikation (Dezernat des Oberbürgermeisters) | Rathaus E5, 68159 Mannheim | Telefon: 0621 293-2918 | E-Mail: monika.enzenbach@mannheim.de