Zur Anzeige der Google Maps-Karte benötigen wir Ihre Zustimmung in die verbundene Datenverarbeitung (inkl. das Laden von US-Servern). Details finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

 

 

 

Der Habichtplatz wird im Rahmen der städtebaulichen Erneuerungsmaßnahme "Käfertal Habichtplatz/Reiherplatz" umgestaltet und zugleich ein relevanter Beitrag zur Entsiegelung und Begrünung der Stadt geleistet werden. Der Fachbereich Geoinformation und Stadtplanung (FB 61) hat zusammen mit dem Eigenbetrieb Stadtraumservice (EB 76) die Planung erarbeitet.

Sanierung Habichtplatz

Baulicher Eingriff:

Entsiegelung von

Stadtplätzen

Baubeginn:

1. Bauabschnitt
2. Bauabschnitt

November 2024

Tiefbauarbeiten
Landschaftsbau

 

Bauende:Sommer 2025
Kosten:1,3 Mio €
Fördermittel von Bund und Land:525.000 €

 

Ziel der Entsiegelungsmaßnahme und Umgestaltung ist die Schaffung eines grünbetonten Quartiersplatzes, der zum Verweilen einlädt und verschiedene Freizeitaktivitäten auf der zukünftigen Rasenmitte zulässt. Neben der weitgehenden Entsiegelung des Platzes ist auch eine Ergänzung des bestehenden Baumrasters durch verschiedene Bäume vorgesehen. Eine diagonal verlaufende Wegeverbindung wird weiterhin eine schnelle Querung des Platzes ermöglichen und eine Verbindung zwischen der Wohnbebauung und der Bushaltestelle der Linie 50 schaffen. Darüber hinaus sollen mehrere Sitzbänke sowie die frei bespielbare Rasenfläche in der Platzmitte dazu beitragen, dass der grüne Quartiersplatz zukünftig ein Ort der Begegnungen wird, der von Menschen jeder Altersklasse genutzt werden kann. Es ist zudem geplant, dass sich der Habichtplatz zu den Hauptverkehrsstraßen hin optisch durch eine artenreiche und insektenfreundliche Staudenbepflanzung abgrenzt.

 Verbesserung des Mikroklimas durch Reduzierung der Hitzeinseln und Erhöhung der Luftfeuchtigkeit

Versiegelte Flächen speichern Wärme und tragen zur Überhitzung der Städte bei. Grünflächen und unversiegelte Böden helfen, die Umgebungstemperatur zu senken. Pflanzungen und unversiegelte Flächen tragen zu einer höheren Luftfeuchtigkeit bei und können das Stadtklima angenehmer machen. 

Erhöhung der Lebensqualität und Steigerung der Quartiersattraktivität

 Begrünte Stadtplätze sind ästhetisch ansprechender und steigern das Wohlbefinden der Bewohnenden. Grünflächen und offene Plätze fördern soziale Interaktionen und dienen als Treffpunkte für die Gemeinschaft. Begrünte und attraktive Stadtbereiche können den Wert von Immobilien in der Umgebung erhöhen. 

 Wasserhaushalt und Hochwasserschutz

Unversiegelte Flächen ermöglichen das Regenwasser im Boden zu versickern und fördern die Grundwasserneubildung. Durch die verbesserte Versickerung wird die Belastung der Kanalisation während starker Regenfälle verringert und das Risiko von Überschwemmungen gemindert. 

Luftqualität und Gesundheit

Pflanzen und Böden filtern Schadstoffe aus der Luft und können somit zur Verbesserung der Luftqualität beitragen. Öffentliche Grünflächen bieten Raum für Erholung und körperliche Aktivitäten, welches sich positiv auf die Gesundheit der Stadtbewohnenden auswirkt. 

Schaffung von Lebensräumen

Entsiegelte Flächen in Grünflächen umzuwandeln bedeutet, Biotope und ökologische Vernetzungen entstehen zu lassen. Damit dienen die Flächen als Lebensräume und Verbindungswege für verschiedene Pflanzen- und Tierarten und stärken damit die städtische Biodiversität. 
Diese vielfältigen Vorteile zeigen, dass das Entsiegeln von Stadtplätzen eine nachhaltige und zukunftsorientierte Maßnahme ist, die zur Verbesserung der urbanen Lebensqualität und des städtischen Ökosystems beiträgt.