Zur Anzeige der Google Maps-Karte benötigen wir Ihre Zustimmung in die verbundene Datenverarbeitung (inkl. das Laden von US-Servern). Details finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
T4/T5 Quartiersplatz und Erschließung
Baulicher Eingriff | Platzgestaltung und Innere Erschließung |
Baubeginn | September 2025 |
Bauende | Juli 2026 |
Fläche insgesamt | ca. 2.500 m² |
Entsiegelte Fläche | ca. 800 m² |
Bäume nach Umbau | 44 |
Kosten | ca. 1,9 Mio € |
Fertigstellung des Quartiersplatzes im Quadrat T4
Als Abschluss der Entwicklung der Quadrate T4/T5 und der Neugestaltung der angrenzenden Straßenräume, soll der vorgesehene öffentliche Quartiersplatz im südlichen Bereich des Quadrates T4 fertiggestellt werden.
Der neue Quartiersplatz soll mit seinen Grünflächen und vielen Sitzmöglichkeiten zur erheblichen Verbesserung des Mikroklimas und der Aufenthaltsqualität in der Innenstadt beitragen. Der Anteil der Grünflächen wurde auf ca. 800 m² erhöht.
Vielfältige Grünflächen für Spiel und Erholung
Diese bestehen aus einem größeren Interaktionsbereich mit einer offenen modellierten Rasenfläche zum freien Spielen, sowie weiteren drei Grüninseln, welche mit Stauden bepflanzt werden. Insgesamt werden auf dem Platz 33 klein- und mittelkronige neue Bäume und in der inneren Erschließung weitere 11 Bäume gepflanzt.
Durch den hohen Anteil an Stauden und Bäumen entsteht eine grüne Oase mitten in der Stadt.
Historisches Element: Verlauf der alten Stadtmauer als Gestaltungselement
Einen Akzent erhält diese Fläche durch eine 40 cm hohe Mauer, die den Verlauf der ehemaligen Stadtmauer markiert und gleichzeitig zum Sitzen und Spielen einlädt. Dahinter befindet sich der Eingangsbereich der Kita mit Radabstellanlagen.
In den Quadraten T4 / T5 entsteht ein neuer Quartiersplatz, der attraktiv gestaltet und großflächig begrünt wird.
Ort der Begegnung und Bewegung
Auf dem Quartiersplatz wird den Kindern und Anwohnenden ein Ort der Bewegung, Begegnung und des Aufenthaltes geboten. Entlang der drei neuen Grüninseln werden Bänke gestellt und ein Trinkwasserbrunnen integriert.
Die Pflanzen und Bäume werden so gewählt, dass eine begrünte, jedoch transparent wirkende Grünanlage entsteht. Nicht einsehbare Angsträume sollen vermieden werden.
Sicherheitsbereich rund um den Trinkwassernotbrunnen
Rings um den Trinkwassernotbrunnen dürfen im Abstand von 10 m keine Bäume gepflanzt werden. Die deshalb geplante gepflasterte Fläche dient bei Aktivierung des Trinkwassernotbrunnens der Aufstellung von Betriebs- und Rettungsfahrzeugen.
Nachhaltigkeit durch Regenwassernutzung und Bewässerung
Das anfallende Regenwasser wird flächig in die Grünanlagen zu den Bäumen, Rasenflächen und Stauden geführt. Durch eine Bewässerungsanlage wird die Versorgung der Grünanlagen in den trockenen Jahreszeiten sichergestellt.
Integration von Infrastruktur und Kita-Freifläche
In Straßennähe, im gewohnten südwestlichen Bereich des Platzes, werden drei Unterflur-Glascontainer in eine Grüninsel integriert. Die Freifläche des Kindergartens sowie deren Abgrenzung sollen vorab bis August 2025 durch die GBG fertig gestellt werden.
Erster Bauabschnitt : Äußere Erschließung
Baulicher Eingriff | Äußere Erschließung |
Baubeginn | Mai 2023 |
Bauende | April 2024 |
Fläche insgesamt | 3.500 m² |
Kosten | rd. 1.430.000 € |
Entsiegelte Fläche | ca. 100 m² |
Bäume im Umbau | 20 Neupflanzungen |
Von Mai 2023 bis April 2024 erneuerte der Stadtraumservice Mannheim die Infrastruktur im Umgebungsbereich der Neubau-Wohnbebauung im Quartier T4 und T5.
Während der gesamten Ausführungszeit wurden die Gehwege neu hergestellt, die Straßen vollumfänglich saniert, große pflanzenfreundliche Baumquartiere geschaffen und insgesamt 18 Fahrradbügel eingebaut. Mit abschließender Herstellung der Infrastruktur konnte auch das Straßenrandparken im Wohnquartier neu geordnet werden.
Zum Ende der Maßnahme wurden Mitte April 2024 innerhalb von zwei Wochen 20 neue Bäume gepflanzt. Zwei Rot-Ahorne, neun amerikanische Amberbäume sowie neun Rebona-Ulmen säumen den Straßenraum mit neuem, frischem Grün und steigern somit die Lebensqualität in der zentralen Innenstadt.
Die Gesamtkosten der Straßensanierung lagen bei rund 1,43 Mio. Euro.