Egal ob Großgeräte wie Kühlschränke, Wasch- und Spülmaschinen oder Kleingeräte wie elektrische Zahnbürsten, blinkende Turnschuhe und Glückwunschkarten oder LED-Lesebrillen – all diese Geräte benötigen Strom aus der Steckdose, der Batterie, dem Akku oder der Solarzelle und gehören – wenn sie nicht mehr repariert werden können – zum Elektroschrott. Sie dürfen niemals über den Hausmüll entsorgt werden. Sie können kostenlos bei den Mannheimer Recyclinghöfen oder im Handel zurückgegeben werden.
In die Biotonne gehört kein Plastik, auch kein Bioplastik oder kompostierbares Plastik. Die gesammelten Bioabfälle werden im Kompostwerk Heidelberg auch zu nährstoffreichem Kompost verarbeitet. Plastikfolien und andere Fremdstoffe würden im Kompost zu kleinsten Teilchen gehäckselt und das Mikroplastik könnte sich dann im Boden anreichern. Deswegen, kippen Sie den Biomüll entweder lose in die Tonne, verwenden Sie Papiertüten oder wickeln Sie die organischen Abfälle in Zeitungspapier.
Plastik begleitet unseren Alltag und ist in vielen Bereichen, etwa im Haushalt, nicht mehr wegzudenken. Als Einwegprodukt ist Plastik jedoch eine hohe Belastung fürs Klima, für die Umwelt, die Tiere und unsere Lebensqualität. Deswegen müssen wir umdenken und unsere Einstellung zu Plastik ändern. Wie wichtig unser Handeln jetzt ist, zeigen wir Ihnen in diesem Video.
Um das globale Problem der steigenden Verschmutzung durch Einwegplastik lokal anzupacken, hat die Stadt Mannheim eine Plastikstrategie entwickelt, Wenn auch Sie Teil dieser Strategie werden wollen und Plastik reduzieren wollen, dann fangen Sie jetzt an. Es ist leichter als Sie denken.
Das "Mannheimer Modell Vogelstang" wurde im Förderprojekt "Quartiersimpulse. Beratung und Umsetzung von Quartiersprojekten vor Ort" der Allianz für Beteiligung und des Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Integration ausgezeichnet. Mit dem Modellprojekt sollen ambulante Versorgungs- und Unterstützungsstrukturen von und für ältere Menschen in Mannheim weiterentwickelt werden.
Das "Mannheimer Modell Vogelstang" wurde im Förderprojekt "Quartiersimpulse. Beratung und Umsetzung von Quartiersprojekten vor Ort" der Allianz für Beteiligung und des Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Integration ausgezeichnet. Mit dem Modellprojekt sollen ambulante Versorgungs- und Unterstützungsstrukturen von und für ältere Menschen in Mannheim weiterentwickelt werden.
Das "Mannheimer Modell Vogelstang" wurde im Förderprojekt "Quartiersimpulse. Beratung und Umsetzung von Quartiersprojekten vor Ort" der Allianz für Beteiligung und des Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Integration ausgezeichnet. Mit dem Modellprojekt sollen ambulante Versorgungs- und Unterstützungsstrukturen von und für ältere Menschen in Mannheim weiterentwickelt werden.