Das Erbe der Carl-Theodor-Zeit: Franz Wilhelm Rabaliatti // Das Mannheimer Schlossmuseum und das Carl-Theodor-Jahr 1924

  • Anschrift & Kontakt

    Zur Anzeige der Google Maps-Karte benötigen wir Ihre Zustimmung in die verbundene Datenverarbeitung (inkl. das Laden von US-Servern). Details finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

    • MARCHIVUM – Mannheims Archiv, Haus der Stadtgeschichte und Erinnerung
      Archivplatz 1
      68169 Mannheim
      Deutschland

    • Anreise planen
    • VRN
    • Fahrplanauskunft
    • Google Maps

Doppelvortrag | Franz Wilhelm Rabaliatti, der zunächst in Mannheim als Steinmetzpolier unter Alessandro Bibiena begann, aber 1748 vom kunstsinnigen Carl Theodor zum Hofbaumeister ernannt wurde, sollte zu einem wichtigen Vertreter des rheinisch fränkischen Barocks avancieren, auch wenn sich in seinen Arbeiten freilich immer eine italienische Grundnote erhielt. Rabaliattis reiches OEuvre umfasst Dutzende Kirchen- und Profanbauten in der ganzen Kurpfalz, worunter besonders jene in Heidelberg, Mannheim und Schwetzingen Zeugnis ablegen. Nachdem er lange sehr kritisch gesehen wurde, wird Carl Theodor zu seinem 200. Geburtstag zur gefeierten historischen Figur. Die vom Mannheimer Altertumsverein 1924 initiierte Jubiläumsausstellung setzt neue Maßstäbe und bewirkt, dass Mannheim 1926 ein eigenes städtisches Schlossmuseum eröffnet.

Mit Markus Enzenauer, Dr. Harald Stockert

Galerie