Die Alevitinnen und Aleviten im Rhein-Neckar-Kreis

  • Anschrift & Kontakt

    Zur Anzeige der Google Maps-Karte benötigen wir Ihre Zustimmung in die verbundene Datenverarbeitung (inkl. das Laden von US-Servern). Details finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

    • MARCHIVUM – Mannheims Archiv, Haus der Stadtgeschichte und Erinnerung
      Archivplatz 1
      68169 Mannheim
      Deutschland

    • Anreise planen
    • VRN
    • Fahrplanauskunft
    • Google Maps

Vortrag | "Lasst uns eins sein, groß sein, lebendig sein", sagte einst der alevitische Dichter Hünkar Haci Bektas-i Veli und meinte damit die Gemeinschaft der Alevit*innen. Im Sinne der Gleichberechtigung umfasst diese Aussage die Lebens- und Denkweise der Alevit*innen. Das Alevitentum ist eine Glaubensgemeinschaft, die sich in Anatolien entwickelt hat und auf eine lange Tradition zurückblicken kann. Die Alevitische Gemeinde im Rhein-Neckar- Kreis ist die hiesige Vertretung der hier lebenden Alevit*innen und mit ca. 1.200 Mitgliedern die zweitgrößte Gemeinde unter dem Dach der Alevitischen Gemeinde Deutschlands K.d.ö.R. Als
religiöse Einrichtung und zugleich Migrantenselbstorganisation engagiert sie sich für Vielfalt und ein besseres Miteinander in der Gesellschaft. Der Vortrag nimmt die Geschichte und Gegenwart der 1992 gegründeten Gemeinde in den Blick.

Mit Cem Cantekin

Galerie