Die Residenz Mannheim als Gesamtkunstwerk. Die Vollendung des Bauprogramms unter Carl Theodor // Die Residenz Mannheim als Kontakt- und Kommunikationsraum

  • Anschrift & Kontakt

    Zur Anzeige der Google Maps-Karte benötigen wir Ihre Zustimmung in die verbundene Datenverarbeitung (inkl. das Laden von US-Servern). Details finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

    • MARCHIVUM – Mannheims Archiv, Haus der Stadtgeschichte und Erinnerung
      Archivplatz 1
      68169 Mannheim
      Deutschland

    • Anreise planen
    • VRN
    • Fahrplanauskunft
    • Google Maps

Doppelvortrag | 1742 tritt Kurfürst Carl Theodor das Erbe von Carl Philipp an. Er vollendet das von seinem Vorgänger 1720 begonnene Schloss und fördert den weiteren Ausbau Mannheims als Residenz. Unter Carl Theodor verbinden sich höfisches Leben, Architektur, Kunst und Wissenschaft zum Gesamtkunstwerk. Als Residenz bildet dieses Gesamtkunstwerk einen eigenen Kontakt- und Kommunikationsraum, in dem verschiedenste Menschen in je unterschiedlichen Zusammenhängen aufeinandertreffen. Der Doppelvortrag geht einerseits der Frage nach, wie die Bauwerke der Residenz einen spezifischen topografischen und sozialen Raum definierten und blickt andererseits auf verschiedene Formen der Interaktion und Kommunikation in diesem Raum.

Mit Dr. Andreas Schenk, Dr. Thomas Throckmorton

Galerie