Elternprojekte
Bildungschancen von Kindern sind nach wie vor stark abhängig von sozialer Herkunft, wie auch die Gesellschaften von heute im Zuge sozialer, kultureller und ökonomischer Veränderungen durch die kulturelle Vielfalt geprägt sind. Um mehr Bildungsgerechtigkeit zu ermöglichen, gilt es, insbesondere Kindern mit erschwerten Startbedingungen frühzeitig bessere Bildungschancen und kulturelle Teilhabe zu eröffnen und so deren Integration frühzeitig zu unterstützen.
Die politischen Debatten um Bildungschancen konzentrieren sich meist auf das Bildungssystem und auf die Reform klassischer Bildungsinstitutionen. Unabhängig davon ist über viele Studien belegt, dass Eltern und Familie einen besonders starken Einfluss auf die Lernentwicklung von Kindern haben. Für Kinder aus Zuwanderer- oder Flüchtlingsfamilien ist das Gelingen der Zusammenarbeit zwischen Eltern und Pädagog*innen von besonderer Bedeutung. Eine Voraussetzung für gute Zusammenarbeit mit den Eltern ist gelingende Kommunikation. Die Unterstützung durch muttersprachliche Kräfte ist für die Verständigung im Eltern-Schule-Kontext essentiell.
Aktuell bieten wir Schulen folgende Projekte zur Elternerreichbarkeit an:
- Interkulturelle Sprachmittler*innen und Berater*innen
- Kostenerstattung für ehrenamtliche Sprachvermittlung