Schüler*innen im Gespräch in der Bibliothek

Programm der Mittelstufe (Klasse 7-9)

Akademiejahr 2024/25

Mittelstufe

Programm der Mittelstufe 2024/25

Teilnehmende der Mittelstufe werden in vier Gruppen unterteilt. Jede Gruppe nimmt an folgenden Veranstaltungen teil:

  • 1 Auftaktveranstaltung mit Kennenlernen, gemeinsamem Mittagessen und einem Vortrag
  • 2 weitere Vorträge
  • 4 Seminare aus den Modulen Geschichte/Sozialwissenschaften, Naturwissenschaften, Technik
  • 1 Wahlpflichtseminar aus unterschiedlichen Modulen bspw. Kunst und Biologie
  • 1 Abschlussveranstaltung

Die Auftaktveranstaltung findet am Samstag, den 25. Januar 2025 in der IGMH statt. Die genauen Uhrzeiten werden noch bekannt gegeben.

Die Seminare finden an folgenden festen Terminen immer samstags in den Räumlichkeiten der Kooperationspartner statt: 22. Februar, 29. März, 24. Mai, 28. Juni 2025

Die Vorträge finden am  11. März 2025 und am 13. Mai 2025 in der Universität Mannheim statt.

Die Abschlussveranstaltung findet gemeinsam mit der Oberstufe am 4. Juli 2025 statt. Ort und genaue Uhrzeiten werden noch bekannt gegeben.

Das Programm für das kommende Akademiejahr wird gerade erstellt. Als Orientierung finden Sie hier aktuell noch das Programm aus dem Vorjahr.

Auftaktveranstaltung

Kennenlernen, gemeinsames Mittagessen, Vortrag

Das Thema des Vortrags wird noch bekanntgegeben.

Ort:         IGMH

Uhrzeit:  11:00-14:30Uhr

Referent: N.N.

 

  • Vorträge: Die Vorträge sind für alle verpflichtend. Vortrag 1 findet an der Auftaktveranstaltung am 27.Januar (s.o.) statt. Vortrag 2 und 3 finden in der Universität Mannheim statt.
Vortrag 2

*_/(): Gendern und Diskriminierung 

Seid ihr Schüler*innen, Schüler_innen, Schüler:innen, Schülerinnen und Schüler oder einfach alle Schüler? Wir schauen uns gemeinsam an, was die psychologische Forschung dazu weiß und wie sie das herausgefunden hat. Außerdem besprechen wir, was Diskriminierung und Vorurteile bedeuten und was das miteinander zu tun hat.

 

Referentin:    Prof. Dr. Sara Köser 

Ort:                Universität Mannheim, Raum wird noch bekanntgegeben

Datum:          Mittwoch, 12.03.2025; voraussichtlich 17:30 bis 19:00 Uhr
 

 

Vortrag 3

Arbeitssklaven für den Endsieg – Ausländische Zwangsarbeiter*innen in Mannheim 1940-1945

Während des Zweiten Weltkriegs wurden in Mannheim mehr als 30.000 ausländische Zwangsarbeiter*innen ausgebeutet. Der Vortrag beleuchtet das System der NS-Zwangsarbeit im Allgemeinen und richtet den Fokus auf die Dimensionen in Mannheim hinsichtlich Herkunft, Status und Lebensbedingungen der Zwangsarbeiter*innen sowie die beteiligten Firmen und Behörden.

 

Referent:   Dr. Marco Brenneisen 

Ort:            Universität Mannheim; Raum wird noch bekanntgegeben

Datum:      13.05.2025, voraussichtlich 17:30-19:00 Uhr

 

  • Seminare: Die Teilnehmenden nehmen alle an den Pflichtseminaren teil und wählen 1 Wahlpflichtseminar aus den Angeboten. Die Seminare haben einen Umfang von ca. 5 Zeitstunden und finden immer samstags statt.
Pflichtseminar 1

Zwischen Verführung und Ausgrenzung – Die Mannheimer Jugend im Nationalsozialismus

Der Workshop behandelt das Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen in der NS-Diktatur aus verschiedenen Perspektiven. Dabei wird auch die Zeit der Weimarer Republik und der Nachkriegszeit bis zur Gegenwart berücksichtigt. Wie sah der Alltag Jugendlicher zwischen Faszination und Ausgrenzung aus? Welche neuen Erziehungsgrundsätze wurden angewendet? Welche Boykottmaßnahmen hingegen trafen jüdische Jugendliche und mit welchen Ausgrenzungen sahen sie sich konfrontiert? Die Schüler*innen beschäftigen sich mit den entsprechenden Stationen der Ausstellung im NS-Dokuzentrum und mit erschließendem Quellenmaterial.

 

Uhrzeit:                ca. 10:00-15:00 Uhr, genaue Uhrzeit wird noch bekannt gegeben

Seminarleitung:   N.N.

Ort:                       MArchivum
 

Pflichtseminar 2

Workshop „Zukunfts-Diplom“

Dieser Workshop macht – ganz im Sinne der Nachhaltigkeit – fit für die Zukunft. Wie können wir durch unser Verhalten dazu beitragen, dass die Lebensbedingungen zahlreicher Tierarten in ihrem natürlichen Lebensraum besser werden? Welche Zusammenhänge bestehen zwischen Smartphones und Gorillas, zwischen Fischstäbchen und Mähnenrobben? Hat man erst einmal die Hintergründe verstanden, fällt es ganz leicht, sich für seine Umwelt zu engagieren!

 

Uhrzeit:                ca. 10:00-15:00 Uhr, genaue Uhrzeit wird noch bekannt gegeben

Seminarleitung:   Daniela Beckert
 

Pflichtseminar 3

Game development

In diesem Workshop des TUMO entwickeln die Teilnehmer in nur vier Stunden ein spannendes Multiplayer-Spiel im Stil von Bomberman unter Verwendung von Unity und C#.

Ziel des Workshops ist es, den Teilnehmern die Grundlagen der Spieleentwicklung näherzubringen und gleichzeitig die Möglichkeit zu bieten, kreativ zu sein und gemeinsam ein funktionsfähiges Spiel zu erstellen.

Der Workshop beginnt mit einer kurzen Einführung in die Unity-Oberfläche und die grundlegenden Konzepte der Spielprogrammierung. Anschließend werden die Teilnehmer in Gruppen eingeteilt, um gemeinsam die Spielumgebung zu gestalten. Dabei lernen sie, wie man Charaktere erstellt, Spielfelder designt und verschiedene Gameplay-Mechaniken implementiert.

Ein Schwerpunkt des Workshops liegt auf der Implementierung des Multiplayer-Features, sodass die Teilnehmer im gleichen Raum gegeneinander antreten können. Sie werden lernen, wie man Eingaben von mehreren Spielern verarbeitet, um ein flüssiges und reaktionsschnelles Spielerlebnis zu gewährleisten. Zusätzlich werden grundlegende Elemente wie das Platzieren von Bomben, das Zerstören von Wänden und das Einsammeln von Power-Ups behandelt. Am Ende des Workshops können die Teilnehmer ihre Spiele testen, Feedback austauschen und möglicherweise Ideen für zukünftige Erweiterungen diskutieren.

Dieser Workshop bietet nicht nur eine hervorragende Gelegenheit, die Grundlagen der Spieleentwicklung zu erlernen, sondern auch eine Plattform, um Teamarbeit und Kreativität zu fördern. Teilnehmer mit unterschiedlichen Erfahrungslevels sind willkommen, da die Anleitungen schrittweise und verständlich gestaltet sind.

Seminarleitung: N.N.
Ort: wird noch bekannt gegeben

Pflichtseminar 4 wird in Kürze bekannt gegeben.

 

Wahlpflichtseminar 1

Kunsthalle
Thema wird noch bekannt gegeben

Termin:              wird noch bekannt gegeben

Seminarleitung: N.N.

Ort:                     Kunsthalle Mannheim
 

Wahlpflichtseminar 2

Heinrich-Vetter-Stiftung

Termin:              wird noch bekannt gegeben
Seminarleitung: N.N.
Ort:                     Heinrich-Vetter-Stiftung Ilvesheim
 

Wahlpflichtseminar 3

Insekten

Die Fülle von Farben, Mustern und Formen scheint bei tropischen Faltern grenzenlos zu sein. Wie bunte Tupfer flattern und schwirren sie hautnah im Pflanzenschauhaus an uns vorbei. Doch wer weiß, wie echte Raupen, Schmetterlingspuppen oder Falter-Eier aussehen oder wo man diese Entwicklungsstadien findet?

Insekten sind nicht nur immens wichtig für uns Menschen und für unsere Umwelt, sondern auch sehr faszinierende Wesen. Die wahre Schönheit der Tiere offenbart sich manchmal erst in den Details unter dem Mikroskop. Jede Art für sich hat ihre
Besonderheiten, die allesamt Anpassungen an ihren spezifischen Lebensraum und ihre Lebensweise sind. Manche Flügel haben hauchfeine Äderungen, manche sind total robust. Mundwerkzeuge zeigen geniale Strukturen, die der Nahrungsaufnahme dienen und kein Insektenbein gleicht dem anderen.

Ein vielfältiges, blütenreiches Umfeld zu jeder Jaheszeit lässt die Bienen besonders eifrig Nektar sammeln. Doch wie entsteht daraus Honig und wer schuftet dafür? Welche Aufgaben haben die einzelnen Bienen im Stock und wer führt den
stachelbewehrten Staat der Bienen an? Welche Bienen gibt es eigentlich und wie leben sie? Was bedeutet „Bienensterben" und welche Ursachen und Folgen hat
es? Wie wichtig sind Bienen für unser Ökosystem?
Sie haben einen unermesslich großen Nutzen für uns Menschen und sind wichtige Grundlage der biologischen Vielfalt. Sie haben entscheidenden Einfluss auf unser Leben und auch auf die ganze Umwelt.

Mit dem Bau von Nisthilfen für Wildbienen werden kleine Räume geschaffen, die die friedlichen Bienen für ihr Brutgeschäft nutzen können. So unterschiedlich wie die Bienenarten sind auch ihre bevorzugten Wohn- und Nistplätze. Doch was muss man beim Bau alles beachten, dass die Wildbienen auch einen echten Nutzen davon haben? Welche Materialien sind geeignet und welche weniger.

Termin:              17.05.2025, 10:00-15:15 Uhr

Seminarleitung: Ursula Jünger, Paula Eidel

Ort:                     Luisenpark, Grüne Schule
 

Weitere Wahlpflichtseminare werden in Kürze bekannt gegeben.


 

 

Abschlussveranstaltung

Termin:   04.07.2025

Ort:         Heinrich-Vetter-Stiftung

Uhrzeit:   ab 17 Uhr