Plastik begleitet unseren Alltag und ist in vielen Bereichen, etwa im Haushalt, nicht mehr wegzudenken. Als Einwegprodukt ist Plastik jedoch eine hohe Belastung fürs Klima, für die Umwelt, die Tiere und unsere Lebensqualität. Deswegen müssen wir umdenken und unsere Einstellung zu Plastik ändern. Wie wichtig unser Handeln jetzt ist, zeigen wir Ihnen in diesem Video.
Um das globale Problem der steigenden Verschmutzung durch Einwegplastik lokal anzupacken, hat die Stadt Mannheim eine Plastikstrategie entwickelt, Wenn auch Sie Teil dieser Strategie werden wollen und Plastik reduzieren wollen, dann fangen Sie jetzt an. Es ist leichter als Sie denken.
Rücknahmesystem Freddybox für nachhaltiges Recycling Der Stadtraumservice Mannnheim beitet in Kooperation mit der Firma JuRec-IT Remarketing GmbH aus Landau ein Rücknahmesystem für Mobiltelefone und Tablets. Dafür hat er die Freddybox in folgenden öffentlichen Einrichtungen aufgestellt:
Die Restmülltonne ist Pflicht, denn als Haus- und Grundstückseigentümer*in müssen Sie an die städtische Abfallentsorgung angeschlossen sein. So schreibt es die Kreislaufwirtschafts- und Gebührensatzung(§ 4 Anschluss- und Benutzungszwang) der Stadt Mannheim vor. Es wird eine monatliche Gebührerhoben.
Batterien und Akkus sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Sie stecken in Fernbedienungen, Smartphones oder Werkzeugen sowie in kleineren Gebrauchsprodukten, wie leuchtenden Kinderschuhen oder „singenden“ Grußkarten. Bei der Entsorgung gilt besondere Vorsicht, da Batterien und Akkus sowohl umweltschädliche als auch wertvolle Materialien enthalten. Hier sind wichtige Hinweise zur Entsorgung:
Vorsicht bei der Entsorgung von asbesthaltigen Nachspeicherheizgeräten
Ältere Nachtspeicheröfen können Asbest und giftiges Chrom enthalten und stellen damit eine erhebliche Gefahr für Gesundheit und Umwelt dar. Daher dürfen nur zugelassene Fachfirmen nach TRGS 519 (Technische Regeln für Gefahrstoffe) solche Elektrogeräte zerlegen und entsorgen.
Egal ob Großgeräte wie Kühlschränke, Wasch- und Spülmaschinen oder Kleingeräte wie elektrische Zahnbürsten, blinkende Turnschuhe und Glückwunschkarten oder LED-Lesebrillen – all diese Geräte benötigen Strom aus der Steckdose, der Batterie, dem Akku oder der Solarzelle und gehören – wenn sie nicht mehr repariert werden können – zum Elektroschrott. Sie dürfen niemals über den Hausmüll entsorgt werden. Sie können kostenlos bei den Mannheimer Recyclinghöfen oder im Handel zurückgegeben werden.
Die Mehrwert Arena Mannheim in Neckarau ist ein Standort der Nachhaltigkeit. Hier gibt es den Secondhand Markt Markthaus gGmbH und den Recyclinghof Im Morchhof. Beim Markthaus und auf dem Recyclinghof können gut erhaltene Gegenstände abgegeben werden, die zu schade für die Entsorgung sind. Sie können gegen kleines Geld beim Markthaus käuflich erworben werden.
An den Recyclinghöfen werden nur Abfälle aus Mannheimer Haushalten angenommen. Daher bittet der Stadtraumservice um Verständnis, dass bei Anlieferungen ein Nachweis über den Mannheimer Wohnsitz benötigt wird.