Erst mit der Industrialisierung, in deren Verlauf sich auf dem Luzenberg die Glashütte St. Gobain niederließ, wurde der Waldhof wieder besiedelt. Auch heute noch sind die Stadtteile stark durch die benachbarten Industrien geprägt.
Wer gediegenes und gleichzeitig zentrales Wohnen im Grünen mit nachbarschaftlicher Atmosphäre sucht, ist in Feudenheim genau richtig. Theoretisch müsste er den Stadtteil am Neckar auch gar nicht mehr verlassen, denn er findet hier ein solides und vielseitiges Einkaufs- und Dienstleistungsangebot vor. Der Einzelhandel deckt alle Bedarfsbereiche ab: Vor allem entlang der Hauptstraße finden sich Super-, Naturkost- und Drogeriemärkte, ein Lebensmitteldiscounter sowie kleinere Lebensmittelfachgeschäfte und Betriebe des Lebensmittelhandwerks.
"Vier Zeilen für Artikel drei" ist ein Kooperationsprojekt der Stadt (Gleichstellungsbereich) und dem Studiengang Musikdesign der Hochschule für Musik Trossingen. In enger Zusammenarbeit erarbeiteten Studierende mit Lehrenden und Gleichstellungsbeauftragten das Konzept eines partizipativen Musikstücks mit Bezug zu unserem Grundgesetz Artikel 3, Absatz 2 “Männer und Frauen sind gleichberechtigt”.
Das Projektteam bot zwei Mitmachaktionen in #Mannheim und #Trossingen an und lud die Öffentlichkeit ein, auf verschiedene vorgefertigte Beats einen Kurztext zu schreiben und diesen aufzunehmen. Insgesamt 30 Mitwirkende setzen sich darin mit persönlichen Erfahrungen, Begegnungen, Meinungen, Rollenbildern und/oder gesellschaftspolitischen Diskursen auseinander.
Zum Projektteam gehören: Zahra Deilami (Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Mannheim), Henry Brandstetter, Joshua Hank, Ori Zilbersthain und Jan Zaar (Musikdesign-Studierende), Andreas Brand, Projektleitung HfM Trossingen), Prof. Florian Käppler (Studiengangsleitung #musikdesign), Isabella Fambach, Anna Frese, (Gleichstellungsteam der Stadt Mannheim).
Bei der Mitmachaktion in Mannheim wurden die Mitwirkenden tatkräftig unterstützt von Nora OG und Lori (beide Alumnae der Popakademie).
ReFIT – Regionale Förderung von Inklusion und Teilhabe ist ein Pilotprojekt des Verbands Deutscher Sinti und Roma, Landesverband Baden-Württemberg, bei dem in vier Modellkommunen, darunter Mannheim, lokale Bedarfslagen erfasst und Strategien zur nachhaltigen Verbesserung einer gleichberechtigten Teilhabe von (neu) zugewanderten Roma entwickelt werden.
Musikalische Bildung trägt wesentlich zu einer positiven Persönlichkeitsentwicklung bei. Musizierende Kinder entwickeln ein vorteilhaftes Sozialverhalten, die allgemeine Lernfähigkeit steigt und das Spielen eines Musikinstrumentes wirkt sich sogar positiv auf die Gesundheit aus. Das sind eigentlich nur die „Nebenwirkungen“ beim Erlernen eines Musikinstruments. Eine qualifizierte musikalische Ausbildung schafft stets Freude an der Musik ob im Chor, im Orchester, beim Musizieren zuhause oder als begeisterter Konzertbesucher.