Aktionsfonds "Zivilgesellschaftliches Engagement gegen Rechtsradikalismus, Muslimfeindlichkeit, Antisemitismus und Antiziganismus"

Der Gemeinderat der Stadt Mannheim hat im Rahmen der Etatverhandlungen zum Doppelhaushalt 2020 / 2021 mit Mehrheitsbeschluss einen Fördertopf zur Stärkung zivilgesellschaftlichen Engagements gegen Rechtsradikalismus, Muslimfeindlichkeit, Antisemitismus und Antiziganismus bewilligt. Für das Förderjahr 2024 stehen für diesen Aktionsfonds wiederum Mittel in Höhe von 120.000,- € zur Verfügung.

In Reaktion auf die Ereignisse in Halle und Hanau sowie auf bundesweit fortbestehende, rigide Feindbildkonstruktionen und extremistisch motivierte Morde, ist dieses Förderinstrument als nachdrücklicher kommunaler Impuls zu verstehen, das breite zivilgesellschaftliche Engagement der Mannheimer Bürgerschaft gegen Rechtsextremismus und weitere Formen gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit zu stärken und zu unterstützen. Der Aktionsfonds ist ein Angebot an die Mannheimer Stadtgesellschaft, sich sowohl mit bewährten Ansätzen aber auch neuen Ideen auf möglichst vielfältige Weise für unsere freiheitlich-demokratischen Werte einzusetzen sowie rassistischen und menschenverachtenden Gesinnungen aktiv entgegen zu wirken.

Mit dem Aktionsfonds soll ein öffentlich wahrnehmbarer Beitrag zum Leitbild „Mannheim 2030“ geleistet werden; insbesondere zum Strategischen Ziel (3).

Die jährlichen Ausschreibungen wenden sich ausdrücklich auch an Aktionsgruppen und Bürgerinitiativen, die (stadtteilbezogene) Projekte zu den Themenfeldern des Aktionsfonds umsetzen möchten.

Gerne können Sie sich bezüglich Fragen zum Aktionsfonds an uns wenden (sylvia.loeffler@mannheim.de).

In 2023 wurden die folgenden Projekte über Fördermittel des Aktionsfonds umgesetzt:

Mannheimer Interreligiöses Frauenmahl

Projektträger*in: Ökumenisches Bildungszentrum sanctclara

Projektbeschreibung: Gerade Frauen prägen in ihren Religionsgemeinschaften häufig durch ihr Engagement das Gemeindeleben stark mit. Sie sind aber zumeist unterrepräsentiert in denjenigen Gremien und Gruppen, die strukturelle, institutionelle interreligiöse Kontakte pflegen, wie z.B. das Forum der Religionen. Darum ist es wichtig, Frauen (auch) als religiöse Akteurinnen wahrzunehmen, die sich in das interreligiöse Miteinander der Stadtgesellschaft aktiv einbringen wollen. Das Frauenmahl ist ein Begegnungsformat: Frauen treffen sich an einem schönen Ort und nehmen gemeinsam ein leckeres mehrgängiges Essen ein - halal, koscher, vegetarisch. Zwischen den einzelnen Speisefolgen gibt es fachkompetente inhaltliche Impulse von Vertreterinnen verschiedener Religionsgemeinschaften zum Oberthema des Frauenmahls. Diese Impulse geben Anregungen für die Gespräche der Frauen untereinander.

Internationale Wochen gegen Rassismus Mannheim 2023

Projektträger*in: antidiskriminierungsbüro mannheim e.V.

Projektbeschreibung: Die „Internationalen Wochen gegen Rassismus“ (IWgR) sind in Mannheim stattfindende Aktionswochen gegen Rassismus, die im Zeitraum vom 20. März bis 1. April 2023 Veranstaltungsformate kostenfrei für ein breites Publikum zugänglich machen und für das Thema Rassismus sensibilisieren. Ihnen liegt ein eigens für die IWgR Mannheim entwickeltes diskriminierungssensibles Konzept zugrunde; dieses stellt die Bedürfnisse und Perspektiven von Menschen mit Rassismuserfahrungen in den Mittelpunkt.

Gegenpole zu Rassismus und Kolonialismus: Vorbilder und Konzepte für eine gerechte Welt, in der Menschen respektvoll zusammenleben und ihre natürlichen Ressourcen erhalten

Projektträger*in: AK Kolonialgeschichte Mannheim

Projektbeschreibung: 2023 legt der Arbeitskreis Kolonialgeschichte Mannheim seinen Schwerpunkt auf die Präsentation von historisch vorbildhaften Personen: Portraitiert werden u.a. Personen, die im Zuge der Umbenennung von Straßennamen in Rheinau-Süd vorgeschlagen wurden. Neben Widerstandskämpfer*innen gegen Kolonialherrschaft sind das auch afrodeutsche Aktivist*innen gegen Rassismus und afrikanische Organisator*innen von sozialen Bewegungen und Klimabewegungen. Denn der Widerstand gegen Rassismus und Kolonialismus war oft verknüpft mit dem Kampf gegen eine koloniale Ausbeutung der Natur. Das Projekt zielt damit auf eine Sensibilisierung für eine gerechte Welt, in der Menschen respektvoll zusammenleben und ihre natürlichen Ressourcen erhalten.

Gemeinsam Mannheim nachhaltig gestalten – vielfältige Perspektiven für eine gerechte und nachhaltige Stadtgesellschaft

Projektträger*in: Eine-Welt-Forum Mannheim e.V.

Projektbeschreibung: Nach wie vor sind Perspektiven und Expertisen Schwarzer Menschen und People of Colour in unserer Stadtgesellschaft unterrepräsentiert und Schwarze Menschen und Menschen of Colour erfahren in ihrem Lebensalltag in Mannheim Diskriminierungen und Ausgrenzungen. Im Rahmen dieses Projekts entsteht eine Workshop-Reihe, die eine intensive Auseinandersetzung mit Fragen kolonialer Kontinuitäten, stereotypen Zuschreibungen und globaler Ungleichgewichte ermöglicht. In den Workshops erarbeiten die Teilnehmenden gemeinsam, wie sie auf Basis ihres neuen Wissens und neuer Kompetenzen in ihrem Alltag aktiv gegen Diskriminierung in Mannheim werden können. Neben dem dauerhaften Engagement in Vereinen oder Organisationen sollen auch niedrigschwellige Wege aufgezeigt werden, wie das Gelernte im eigenen Lebensumfeld wirksam werden kann.

 

Theaterpädagogische Antidiskriminierungsarbeit mit Vorschul- und Grundschulkindern

Projektträger*in: Initiative Schreiner, Diallo, Lemdjadi

Projektbeschreibung: Durch verschiedene Theaterformen (Objekttheater, biografisches Theater, physical theatre, Forumtheater) soll Kindern im Alter von 5 bis 6 Jahren (Vorschulgruppen) sowie 6 bis 10 Jahren (Grundschulklassen) ein Raum geboten werden, in dem sie Fragen stellen, reflektieren und experimentieren können, um Diskriminierungsmechanismen zu überwinden. Die Identität des/der Einzelnen und der Gruppe, Vorurteile und Ausgrenzungen werden „ins Spiel gebracht“ und Wege aus diskriminierenden Prozessen werden gemeinsam erprobt und getestet, um funktionierende Lösungen zu entwickeln. Im Rahmen dieses Pilotprojekts soll ein Modell mit wiederverwendbaren Methoden – übertragbar auf viele Einrichtungen – entwickelt werden. Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte werden mit einbezogen.

Mannheim Under Construction - Phase 3

Projektträger*in: bermuda.funk – Freies Radio Rhein-Neckar e.V.

Projektbeschreibung: Die in Phase 1 und 2 von „Mannheim Under Construction“ entwickelte und weitergeführte sowie durch einen Spaziergang durch die Quadrate erweiterte Stadtkarte zivilgesellschaftlichen Engagements soll in 2023 weitergeführt und öffentlich sichtbarer gemacht werden. Die begleitenden Projekt-Radiosendungen (bisher mit mehr als 30 Ausgaben) sollen auch in diesem Jahr ausgestrahlt werden. Phase 3 zeichnet sich darüber hinaus durch drei Schwerpunkte aus: (1) Durch Objekte vermittelt, sollen in einer Reihe Mikrogeschichten des Engagements erzählt werden. Dieser neue Schwerpunkt erlaubt neben den klassischen Vorstellungen von Engagement auch punktuelle Interventionen sowie lokalhistorische und -politische Ereignisse vielfältiger Akteur*innen hörbar zu machen und archivieren zu können. (2) Eine Kampagne auf Social Media und im öffentlichen Raum soll die Sichtbarkeit der Audio-Stadtkarte erhöhen und die durch den Spaziergang vorgeschlagenen Interaktionen zwischen digitalem und Stadtraum weiterführen. (3) Eine Workshop-Reihe „Engagement zu Gehör bringen“ vermittelt kompakt Radio- und Podcast-Skills und ermöglicht es interessierten zivilgesellschaftlichen Akteur*innen, Kompetenzen zu stärken, um ihr Wirken nachhaltig bekannter zu machen.

 

„We need to talk…!“

Projektträger*in: Alevitische Gemeinde und Kulturzentrum Rhein-Neckar-Kreis e.V.

Projektbeschreibung: Nach dem Motto: “We need to talk…!” möchte die Alevitische Gemeinde auf wachsende Missstände in der Gesellschaft - vor allem im Netz aufmerksam machen. Gerade auf Social Media ist zu erkennen, dass immer mehr Menschen u.a. mit Hasskommentaren konfrontiert sind. Die Antwort darauf muss neben analogen Workshops vor allem auf digitaler Ebene erfolgen. Dieses Projekt fokussiert auf eine Hybrid-Methode aus Video/Podcast-Folgen und Workshops. Der Fokus liegt 2023 auf Klassismus, Rechtsradikalismus und Diskriminierung aufgrund von unterschiedlichen sexuellen und geschlechtlichen Identitäten sowie aufgrund der Hautfarbe und/oder eines Minderheitenstatus. Ähnlich wie im Projekt D.R.A.M.A. (2021) sind zu den Folgen oder Workshops Vertreter*innen von Mannheimer Organisationen, wie z.B. der Black Academy und des antidiskriminierungsbüro mannheim e.V. eingeplant.

 

Schwarze Akademie (Black Academy)

Projektträger*in: MeineWelt e.V.

Projektbeschreibung: Im Rahmen des Projekts Schwarze Akademie sollen konkrete Schritte zur Umsetzung der in der UN-Dekade für Menschen afrikanischer Abstammung vorgeschlagenen Maßnahmen (in digitalen Formaten und lokalen Maßnahmen) erfolgen. In diesem Rahmen wird die Schwarze Akademie einen Aktionsplan zu den Themenfeldern soziale Gerechtigkeit, Chancengleichheit, Vielfalt und Diversität sowie kulturelle Teilhabe für alle Mannheimer*innen entwickeln und in konkrete Maßnahmen überführen. Ein breites Meinungsspektrum soll zu einem vielfältigen Diskurs und einem dialogischen Miteinander anregen. Auch soll die Schwarze Akademie noch öffentlichkeitswirksamer und beteiligungsintensiver als im vorangegangenen Jahr als Bildungszentrum für alle Einwohner*innen der Stadt wahrgenommen werden, die selbst von Rassismus und Diskriminierung betroffen sind und/oder sich beraten lassen möchten. Es soll ein Ort der Begegnung, des internationalen und interkulturellen Austauschs sein, ein Ort, an dem Menschen empowert werden.

 

Zweite Stufe des medienpädagogischen Dialogprojekts (zum Dokumentarfilm) „Jüdisches Leben in Mannheim nach 1945 bis heute“ (Arbeitstitel)

Projektträger*in: Feinshmeker Film / Isabel Gathof

Projektbeschreibung: Auf dem medienpädagogischen Dokumentarfilm über die Geschichte der Jüdischen Gemeinde Mannheim (von 1945 bis heute) aufbauend soll eine Website entstehen, welche die vielen wertvollen, per „oral history“ überlieferten Zeitzeug*innenberichte örtlich und zeitlich mit der sichtbaren und unsichtbaren Topographie des jüdischen Mannheims verbindet. So werden (v.a. für die junge) Stadtgesellschaft Bezugspunkte jüdischen Lebens und Kultur nicht nur rund um die Uhr „erreichbar“ – sondern auf besondere Weise greifbar und mit Leben gefüllt. Der Dokumentarfilm und die weiteren Onlineinhalte werden durch medienpädagogische Begleitmaterialien ergänzt, um Film und Thema zielgruppengerecht für den Einsatz im Unterricht aufzubereiten. Das Material wird hierfür über Schulserver, kommunale Medienzentren und Ähnliches bereitgestellt.

 


 

Wichtige Downloads