Keyboard

Keyboard


Oft wird zum Keyboard geraten, wenn Schüler*innen gerne Klavier spielen wollen, es aber Bedenken gibt, weil ein Klavier zu groß, zu laut oder zu teuer sein könnte.


Wir bieten Keyboardunterricht nicht an, weil wir finden, dass das Keyboard keine wirkliche Alternative zum Klavier ist. Denn seine (Plastik-)Tastatur fühlt sich anders an und spielt sich anders als die eines Klaviers. Deshalb lässt sich darauf Klaviermusik nicht so lernen und spielen, dass Schüler*innen dabei Spaß und Erfolgserlebnisse haben.


Es gibt aber eine sehr gute Alternative: das E-Piano. Dieses hat eine richtige Klaviatur (so nennt man die Tasten des Klaviers), braucht aber wesentlich weniger Platz als ein Klavier und kann bei Bedarf auch leise oder mit Kopfhörern gespielt werden. Unsere Klavierlehrkraft empfiehlt Ihnen gerne ein entsprechendes Instrument, das sie je nach Modell schon für etwa € 400.- kaufen können.
Sollten Sie vor allem Bedenken wegen der hohen Kosten beim Kauf eines „richtigen“ Klaviers haben, ist vielleicht ein gebrauchtes Instrument vom Händler oder auch Mietkauf interessant für sie. Sprechen Sie unsere Lehrkraft einfach darauf an, er berät sie gerne.

 

Eine ganz andere Sache als der klassische Keyboardunterricht ist die Verwendung von analogen oder digitalen Tasteninstrumenten oder Synthesizer in einer Band. Dabei geht es um die Erzeugung von ganz bestimmten Sounds. Dies kann auch Teil des Unterrichts im Bereich Jazz-/ Pop Klavier sein, gerade wenn die Schülerin oder der Schüler schon in einer Band spielt (z.B. bei uns in der Musikschule). Hierbei kommt die Spieltechnik aus dem Klavierunterricht zum Einsatz, es geht aber darum, wie bestimmte Sounds erzeugt und verwendet werden, die zu bestimmten Stilen gehören und dafür typisch sind. Dies ist bei vielen Musikern und Bands wie Herbie Hancock, Pink Floyd und Genesis zu hören.


Heute sind elektronische und akustische Sounds gleichberechtigte Teile der Popmusik. Mehr dazu, wie man Musik mit elektronischen Sounds und Instrumenten macht, könnt Ihr in unserem Producingkurs erfahren, der für alle Schüler*innen der Musikschule kostenlos ist.