Zentralbibliothek im Stadthaus N 1

Öffnungszeiten:

  • Dienstag bis Freitag 10:00 - 19:00 Uhr
    • am Karfreitag 18.4. geschlossen
  • Samstag 10:00 - 15:00 Uhr
    • am Ostersamstag 19.4. geschlossen

 


Angebot:

  • Zentralbibliothek für Erwachsene und junge Leute ab 15 Jahren im ersten und zweiten Obergeschoss des Stadthauses
  • Bestand: ca. 121.900 Medien darunter 22.000 Romane und Erzählungen, 77.000 Sach- und Fachbücher, 14.500 AV-Medien und Medienpakete (Videos, DVDs, Blu-ray Discs, CD-ROMs, Hörbücher, Sprachlern-Medien u. a.), 4.700 fremdsprachige Medien, außerdem Zeitungen- und Zeitschriftenabonnements sowie ausleihbare E-Book-Reader.
  • Möglichkeit zur Recherche in den Datenbanken Brockhaus und Munzinger.
  • 14 PCs mit Internetzugang und Office-Programmen, Farb-Drucker, Kopiergerät.
  • Ein Auflicht-Scanner ermöglicht einfaches Scannen und Speichern auf mitgebrachte USB-Sticks.
  • iPads können mit gültigem Bibliotheksausweis innerhalb der Zentralbibliothek bis zum Ende der jeweiligen Öffnungszeit ohne Zusatzkosten entliehen werden.
  • Veranstaltungen (z. B. Ausstellungen, Lesungen, Café Colibri, Medienmittwoch)
  • Führungen und Recherchetraining
  • JungLe+  – ein Bereich, der speziell für und mit Jugendlichen konzipiert wurde. Er bietet ein umfangreiches Angebot an aktuellen Medien und Freizeitspaß. Angefangen von Hörbüchern, Romanen, Zeitschriften bis hin zu Mangas, Konsolenspiele (Playstation, Nintendo), DVDs und Blu-rays. Neben einem Internet-PC gibt es außerdem eine Playstation 4, an der man kostenlos Spiele ausprobieren kann und – in den Sommerferien –  einen Tischkicker.
  • T!BB ("Text-Information-Bibliothek-Beratungspunkt"): bietet Hilfe bei der Informationssuche zu Kompetenz- und Projektprüfungen, GFS, Referaten oder Hausarbeiten (Beratung nach rechtzeitiger Voranmeldung). Weitere Informationen finden Sie hier.
  • Die Zentralbibliothek ist beteiligt an dem nachhaltigen Projekt „Säen & Ernten – Saatgut tauschen in der Stadtbibliothek“. Hier wird die Aktion freundlicherweise vom Zentralen Mannheimer Lehrgarten unterstützt. Wie man mitmachen kann und alle wichtigen Informationen finden Sie hier.

Links:

Die Bibliothek wird vom Förderkreis Stadtbibliothek Mannheim unterstützt.

Wichtige Downloads

Veranstaltungen

Veranstaltung Literatur & Lesungen, Vorträge & Führungen

Kaliszko - Peter Metz liest aus seinem "Benz-Baracken"-Roman

  • Zentralbibliothek im Stadthaus N 1, 2. OG

Lesung | Mannheim ist im Sommer 1974 nicht nur im Freudentaumel der siegreichen Fußball-Weltmeisterschaft, sondern sieht sich auch mit steigender Gewalt und Kriminalität konfrontiert. 
Vor diesem Hintergrund ereignet sich eine besonders tragische Episode des einstigen Mannheimer Brennpunktviertels "Benz-Baracken", die Peter Metz in seinem Roman „Kaliszko“ verarbeitet.

Teilnahme kostenlos, ohne Anmeldung.

 

Veranstaltung Literatur & Lesungen

Leseclub für Jugendliche

  • Zentralbibliothek

Das Team des JungLe+ lädt jugendliche Leser*innen alle zwei Wochen freitags ab 17 Uhr zum Leseclub ein. Bei Tee und Keksen findet ein gemütlicher Austausch statt.

Ab 14 Jahren.

 

Veranstaltung Literatur & Lesungen, Seminare & Workshops

Shared Reading - gemeinsam Lesen

  • Dalbergsaal im Dalberghaus

Shared Reading ist eine etwas andere Art gemeinsam zu lesen. Kein Vorwissen und keine Vorbereitungen notwendig.

Mit Leseleiterin Maja Sommer.

Teilnahme kostenlos, bitte anmelden: stadtbibliothek.paedagogik@mannheim.de oder 0621 293-8924.

 

Veranstaltung Bildung & Wissenschaft, Freizeitaktivitäten, Vorträge & Führungen

Grüner Dienstag: Gärtnern im Klimawandel. Naturgarten als Lösung?!

  • Zentralbibliothek im Stadthaus N 1, 2. OG

Die Naturgarten RegioGruppe aus Mannheim gibt wertvolle Tipps zur klimafesten Gartenplanung, sei es bei der Suche nach den richtigen Wildpflanzen, zum Thema Saatgut oder für digitale Hilfe.

Teilnahme kostenlos, ohne Anmeldung.

 

Veranstaltung Bildung & Wissenschaft, Seminare & Workshops

+++ausgebucht+++ Starthilfe – digital dabei für iOS-Geräte

  • Zentralbibliothek im Stadthaus N1, 1. OG

Lernen Sie mit der App „Starthilfe – digital dabei“ an drei Vormittagen die wichtigsten Funktionen zur Nutzung ihres Geräts und hilfreich Apps kennen. Anschließend wird das Gelernte direkt geübt.

Mit Melissa Braun (FSJ digital) und Andrea Pörner (Bibliothekspädagogik).

Die Veranstaltung ist ausgebucht.

 

Veranstaltung Bildung & Wissenschaft, Seminare & Workshops

Offene Schreibwerkstatt - Creative Writing

  • Dalbergsaal im Dalberghaus

Die Stadtbibliothek Mannheim bietet allen Schreibinteressierten unter professioneller Leitung von Christine Weiner, einer Autorin und früheren Literaturagentin, eine monatlich stattfindende offene Schreibwerkstatt an.

Für weitere Informationen bitte klicken.

Teilnahme: 10 € pro Abend.
Informationen und Anmeldung unter: 0621 / 293-8923 oder manuela.berwanger@mannheim.de

 

Veranstaltung Freizeitaktivitäten, Märkte & Flohmärkte

Kleidertauschparty in der Stadtbibliothek Mannheim

  • Zentralbibliothek im Stadthaus N 1

Nachhaltig Kleidung tauschen und damit auch den eigenen Geldbeutel schonen – das steht auch 2025 im Fokus unserer Kleidertauschparty!
Maximal sieben saubere Kleidungsstücke in gutem Zustand mitbringen und gegen andere Kleidung tauschen.
Bitte keine Unterwäsche und Badebekleidung.
Selbstverständlich kann man auch nur zum Stöbern vorbeikommen.

Teilnahme kostenlos, ohne Anmeldung.

Veranstaltung Vorträge & Führungen

Grüner Dienstag: Solidarische Landwirtschaft - Ein Projekt sozialer, ökonomischer und ökologischer Nachhaltigkeit

  • Zentralbibliothek im Stadthaus N 1, 2. OG

Referent Michael Scherer ist Gründer und Landwirt der Solawi MA-Süd, die im Süden Mannheims das Prinzip der Solidarischen Landwirtschaft umsetzt. Er gibt Einblick in die lokale Zusammenarbeit zwischen Verbraucher*innen und Erzeuger*innen von Lebensmitteln.

Teilnahme kostenlos, ohne Anmeldung.