Die Neugestaltung des Zugangs zum Roche-Werksgelände war Teil dieses Projekts. Ein großer Vorplatz öffnet das Werksgelände nach außen und markiert den Zugang. Dieser Teil wird rückwärts von einer Grünfläche gefasst, die mit integriertem Biotopund vielfältigen Wegebeziehungen einen botanisch gestalteten Aufenthaltsbereich für alle Mitarbeitende bietet.
Die in den 1980er- Jahren zum Parkplatz degradierte Ortsmitte von Wallstadt konnte mit der Neukonzeption des Rathausplatzes für Ort und Einwohner zurückgewonnen werden und bildet nun ein lebendiges Zentrum mit vielseitigen Nutzungsmöglichkeiten. Eine Nivellierung der Grenzen zwischen Fußgängern und Verkehr gibt einen positiven Impuls für ein rücksichtsvolles Nebeneinander, ohne den motorisierten Verkehr gänzlich verbannen zu müssen.
Als Schul- und Vereinssporthalle wie auch als Stadtteilzentrum konzipiert, bietet der Neubau ein breit gefächertes Spektrum an Möglichkeiten.
Topografisch mit den unterschiedlichen Niveaus der Umgebung verwoben, entwickelt die Halle eine phantasiereiche abwechslungsreichen Choreographie der Ebenen, die sich spielerisch mit einer Freiflächenkonzeption verbinden.
Mit einer ungewöhnlich breiten Palette an Möglichkeiten, außen wie innen individuell und sehr flexibel zu nutzen, wird der Bau zum lebendigen Zentrum eines Stadtteils.
Carlfried Mutschler war der 1. Preisträger eins Wettbewerbs, der 1957 für eine Kirche mit Glockenturm, Pfarr- und Gemeindehaus ausgelobt wurde. Als Standort war eine bewaldete Anhöhe vorgegeben, auf der in der Zeit der Gegenreformation verfolgte evangelische Christen Gottesdienste abgehalten haben sollen. Mutschler nutzte das leicht ansteigende Gelände, um eine Baugruppe zu schaffen, die sich von der tiefer liegenden Straße zur Anhöhe entwickelt. An der Straße stehen sich der Glockenturm und das Pfarrhaus gegenüber.
Mit der Berufung einer kommunalen Beauftragten für Musik und Popkultur, der Ansiedlung der Popakademie Baden-Württemberg und dem Bau des Musikpark Mannheim, hat Mannheim bundesweit eine Sonderstellung im Bereich Popförderung erreicht. Die Beauftragte für Musik und Popkultur der Stadt Mannheim arbeitet in dieser Funktion seit 2011 und ist in den Bereichen Beratung, Veranstaltung tätig.
Abfallsäcke für Rest- oder Biomüll sind gebührenpflichtig. Sie sind erhältlich beim Kundencenter des Stadtraumservice Mannheim, Käfertaler Straße 248, beim Recyclinghof Im Morchhof 37 und beim ABG-Recyclinghof, Max-Born-Straße 28.
Übrigens: Ist Ihr Abfallbehälter häufig überfüllt, sollten Sie einen größeren Behälter bestellen. (Behälterbestellung)