Geringfügig entlohnte Beschäftigte/r zur Ergänzung des Teams und für zusätzliche Aktionen zur Förderung der Inklusion der bulgarischen Kinder und Jugendlichen im Jugendtreff Café Mint.
Ziele:
Begleitung auf Freizeiten, geschlechtsspezifische Arbeit, Anleitung von gruppendynamischen Prozessen (Entwicklung eines alternativen Sportprogramms, Teamspiele, gewaltpräventive Maßnahmen, Kreative Angebote)
Ein in der Nachkriegszeit nur notdürftig instand gesetztes und kaum mehr nutzbares Gebäude inmitten gründerzeitlicher Massivbauten gab eine Lücke frei, um ein Wohn- und Bürohaus mit straßenseitiger Ladennutzung zu errichten. In Adaption der vorhandenen Bautradition teilt sich das Grundstück in Vorder- und Hinterhaus mit einer dazwischen liegenden Hofanlage. Auch die abgesetzt ausgebildete Erdgeschosszone der Umgebung wurde dabei aufgegriffen. Die beiden viergeschossigen Baukörper unterscheiden sich in ihrer Gestaltung entsprechend ihrer Lage und der Nutzung.
Als eine der ältesten bürgerlichen Vereinigungen zur Kunstpflege in Deutschland wurde der Mannheimer Kunstverein 1833 gegründet. Mit der Planung eines eigenen Ausstellungsgebäudes wurde der Professor an der Technischen Hochschule Darmstadt und Architekt der Darmstädter Kunsthalle, Theo Pabst, beauftragt. Pabst setzte der in den 50er Jahren entstandenen Hochhausarchitektur am Eingang zur Augustaanlage einen niedrigen, langgestreckten Baukörper entgegen. Dieser entwickelt sich parallel zur Straße, von der er zugunsten eines Vorplatzes zurückweicht.
Carlfried Mutschler gehörte zu jenen Eiermann-Schülern, die innerhalb der vielfach phantasielosen Mannheimer Nachkriegsarchitektur schon früh durch qualitätsvolle Bauwerke auffielen. Eines dieser Gebäude ist das in eine Hauszeile des 19. Jahrhunderts eingefügte Wohn- und Atelierhaus des Architekten. Das Haus, mit dem sich Mutschler vom Funktionalismus Eiermannscher Prägung verabschiedete, wurde in einer Baulücke errichtet, die durch ihre geringe Breite eine straffe Raumorganisation notwendig machte.
Die Gesellschaft für Neue Musik e.V. Mannheim gehört seit 1963 zum festen Bestandteil des Mannheimer Kulturlebens. Sie wurde 1963 von dem Komponisten und damaligen Dozenten an der Mannheimer Musikhochschule Prof. Hans Vogt gegründet und wird heute von Prof. Dr. Sidney Corbett geleitet.
Unsere Amtstierärzte überprüfen und begutachten landwirtschaftliche, gewerbliche und private Tierhaltungen. Sie sind auch für den Tierschutz in Zoohandlungen, auf Tierbörsen und Tierschauen sowie für Zirkusbetriebe zuständig. Sie kontrollieren Tiertransporte, Ponyreitbahnen ebenso wie gewerbliche Zuchtbetriebe.