Der Biotopverbund ist durch das Bundesnaturschutzgesetz (§21 BNatSchG) zum gesetzlichen Auftrag geworden und findet im Landesnaturschutzgesetz von Baden-Württemberg (§22 NatSchG) seine Konkretisierung. Demnach ist ein landesweiter Biotopverbund zu entwickeln und zu erhalten, der der nachhaltigen Sicherung heimischer Tier- u. Pflanzenarten sowie der Bewahrung, Entwicklung und Wiederherstellung ökologischer Wechselbeziehungen dient.
Städte sind Zentren ökonomischer, ökologischer, kultureller und sozialer Prozesse. Sich ständig verändernde Rahmenbedingungen, gesellschaftlicher Wandel und neue Funktionen stellen Städte und Gemeinden immer wieder vor große Herausforderungen, die es durch eine gezielte städtebauliche Entwicklungspolitik zu lösen gilt.
Ein zentrale Rolle spielt dabei die städtebauliche Sanierung, die eng verbunden ist mit der Städtebauförderung durch Bund und Land. Bei den fortwährenden Veränderungsprozesse bleibt es nicht aus, dass einzelne Quartiere mit der gesamtstädtischen Entwicklungen nicht Schritt halten können und sich städtebauliche Missstände abzeichnen oder gar manifestieren. In diesen Fällen ist es erforderlich, die betroffenen Gebiete durch eine gezielte „Stadtreparatur“ zu stabilisieren und der Entwicklung durch aufeinander abgestimmte Einzelmaßnahmen neue Impulse zu geben.
Der Landtag ist die Volksvertretung des Landes Baden-Württemberg. Er setzt sich aus mindestens 120 Abgeordneten zuzüglich möglicher Überhangmandate und evtl. Ausgleichsmandate zusammen. Seit der letzten Wahl am 14. März 2021 sind 154 Abgeordnete im Landesparlament vertreten.
Die Abgeordneten des Landtages werden in allgemeiner, unmittelbarer, freier, gleicher und geheimer Wahl von allen Wahlberechtigten für jeweils 5 Jahre gewählt. Rechtsgrundlagen für die Durchführung der Landtagswahl sind die Verfassung des Landes Baden-Württemberg (LV), das Landtagswahlgesetz (LWG), die Landeswahlordnung (LWO) und das Landeswahlprüfungsgesetz (LWPrG).
Die meisten Jugendlichen besuchen nach der allgemeinbildenden Schule eine berufliche Schule. Mit dem Besuch einer beruflichen Schule erfüllen die Jugendlichen ihre Berufsschulpflicht. Dort können sie sich zum einen gezielt auf einen Beruf vorbereiten. Zum andern haben sie die Möglichkeit, allgemeine Abschlüsse – vom Hauptschulabschluss bis zum allgemeinbildenden Abitur – zu erwerben. Neben den Bildungsgängen der beruflichen Schulen zur schulischen und beruflichen Ausbildung bieten diese außerdem in Fach- und Meisterschulen vielfältige Möglichkeiten der Erwachsenenbildung.
Vom 27. September bis zum 27. Oktober fanden in Mannheim wieder die einander.Aktionstage statt – wir feierten die gesellschaftliche Vielfalt in der Quadratestadt!
Mit 75 Veranstaltungen von über 100 beteiligten Einzelveranstalter*innen boten die einander.Aktionstage vier Wochen lang ein vielseitiges und abwechslungsreiches Programm mit spannenden Veranstaltungen rund um das Thema „Zusammenleben in Vielfalt“.