Die Trans*Aktionswochen Rhein-Neckar finden im Jahr 2024 vom 1. November bis zum 30. November statt!
Auch im Jahr 2024 laden die Trans*Aktionswochen Rhein-Neckar wieder zu einer Vielzahl an Veranstaltungen ein. Diese finden über den gesamten November verteilt in Heidelberg und Mannheim statt. Das Programm umrahmt den Internationalen Gedenktag „International Trans* Day of Remembrance“ am 20. November. Aus diesem Anlass lädt ein breites Bündnis am Samstag, den 23. November 2024 unter dem Motto „Gedenken und Protestieren!“ zu einer Kundgebung auf den Mannheimer Marktplatz ein. Die Trans*Aktionswochen bieten Workshops, Vorträge, Diskussionen und zahlreiche weitere Veranstaltungsformate an, die auf Sichtbarkeit, Aufklärung und Empowerment abzielen. Das Programm richtet sich an verschiedene Zielgruppen und wird von regionalen Gruppen, Vereinen und Institutionen unterstützt. Koordiniert und zusammengestellt wird das Programm von der Koordinationsstelle LSBTIQ+ im Amt für Chancengleichheit der Stadt Heidelberg und der LSBTI-Beauftragung der Stadt Mannheim.
Seit 2022 gibt es eine besondere Kooperation zwischen Mannheim und seiner Partnerstadt Toulon. #keepitclean nennt sich das Projekt, das junge Menschen aus beiden Städten ins Leben gerufen haben.
Der Migrationsbeirat entsendet Vertreter*innen als sachkundige Einwohner*innen mit Rede-, Anhörungs- und Antragsrecht in den Gemeinderat und dessen Fachausschüsse. Ein Beschlussrecht besitzen sie dort jedoch nicht (einzige Ausnahme: der beratende Integrationsausschuss) – fachliche und argumentative Kompetenzen bilden somit das Potenzial, mit dem sie sich in den gemeinderätlichen Gremien einbringen können.
Neben der Vertretung im Gemeinderat und dessen Fachausschüssen ist der Migrationsbeirat auch in weiteren kommunalen und zivilgesellschaftlichen Gremien, Arbeitskreisen und Netzwerken aktiv und vernetzt (auch landes- und bundesweit), die entweder dauerhaft bestehen oder temporär zu bestimmten Themen und Fragestellungen eingerichtet werden.
Körperliche, psychische, sexualisierte, strukturelle, institutionelle oder auch digitale Gewalt gehören zur täglichen Erfahrung vieler Menschen in unserer Gesellschaft. In der Broschüre „Gewalt hat viele Gesichter“ wird über Hilfsangebote und Anlaufstellen in Mannheim informiert, die Betroffene von Gewalt unterstützen sowie präventive Angebote umsetzen.
Download der Broschüre in mehreren Sprachen:
Deutsch: Gewalt hat viele Gesichter (barrierefreie pdf)
Arabisch: العنف له أوجه كثيرة - عروض المساعدة في مانهايم
English: Violence has many faces – Support services in Mannheim
Español: La violencia tiene muchas caras – Servicios de ayuda en Mannheim
Français: La violence à de nombreuses facettes – Offres d'assistance à Mannheim
Italiano: La violenza ha molti volti – Offerte di assistenza a Mannheim
Kurmancî: Gelek rûyên zordariyê hene – Derfetên alîkariyê li Mannheimê
Polski: Przemoc ma wiele twarzy – Oferty pomocy w Mannheim
Русский: Насилие многолико – где получить помощь в Мангейме
Türkçe: Şiddetin birçok yüzü vardır – Mannheim yardım programları
Die Broschüre geht auf die Initiative von Partnereinrichtungen des Mannheimer Bündnisses für ein Zusammenleben in Vielfalt zurück. Das Mannheimer Frauenhaus e.V., der ZONTA Club Mannheim und die Mannheimer Abendakademie hatten zum Ziel, Betroffenen das Auffinden geeigneter Hilfsangebote zu erleichtern sowie die Gewaltthematik an sich stärker in das öffentliche Bewusstsein zu bringen, um die Achtsamkeit der gesamten Stadtgesellschaft gegenüber diesem leidvollen Alltagsphänomen zu stärken.
Gefördert wurde die Broschüre im Rahmen der lokalen Umsetzung des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ (BMFSFJ).