Das weltberühmte Mannheimer Orchester wurde eigentlich schon in Innsbruck gegründet: Kurfürst Karl Philipp bringt bei Regierungsantritt 1717 seine Musiker von Tirol mit in seine neue Residenz (Musikland Tirol)
Mannheim - "Ein Paradies der Tonkünstler"? Musik und Musiker am Hof Carl Theodors. Internationaler Kongreß der Heidelberger Akademie der Wissenschaften 1999. Bericht von Dagmar Zurek (neue musikzeitung - nmz, 49. Jg. 1999/2000, Ausg. 12/1)
Zuwanderung aus aller Welt prägt unsere Stadt und Stadtgesellschaft. Es kamen schon immer und werden auch weiterhin Menschen aus den verschiedensten Regionen dieser Welt nach Mannheim kommen und hier leben. Die Förderung der Integration von Neuzugewanderten ist eine dauerhaft anfallende Aufgabe, die aufgrund dynamischer Migrationsbewegungen eine stetige Weiterentwicklung bedarf. Der Beauftragte für Integration und Migration der Stadt Mannheim koordiniert und vernetzt bestehende Angebote und Strukturen der Erstintegration. Wo erforderlich werden neue Maßnahmen und Angebote initiiert oder durchgeführt.
Gelingende Integration bedarf der gleichberechtigten Teilhabemöglichkeiten am gesamtgesellschaftlichen Leben. Mit der gemachten Erfahrung von Partizipation entsteht ein Zugehörigkeitsgefühl zu dieser Gesellschaft. Die Förderung der Teilhabe und Chancengleichheit von Mannheimer*innen mit Migrationsbiografie und ihren Organisationen ist daher ein zentraler Wirkungsbereich des Beauftragten für Integration und Migration.
Der Landesfamilienpass ist eine Leistung des Ministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familien und Senioren Baden-Württemberg. Mit dem Landesfamilienpass und der dazu gehörigen Gutscheinkarte können Familien, die ihren ständigen Wohnsitz in Baden-Württemberg haben, also auch ausländische Familien, derzeit insgesamt 21-mal im Jahr unentgeltlich bzw. zu einem ermäßigten Eintritt die staatlichen Schlösser, Gärten und Museen besuchen.
Einen Landesfamilienpass können folgende Personen erhalten: