Anhand der Vorstellung von drei Best-Practice-Modellen aus Baden Württemberg soll verdeutlicht werden, welche Qualifizierungs-, Beschäftigungs- und Unterstützungsmöglichkeiten in der Praxis möglich sind, um Menschen mit Behinderung bei der Verwirklichung ihres Rechts auf Arbeit aktiv zu helfen.
Die Bereitstellung barrierefreier und behindertenfreundlicher Wohnumgebungen unterstützt die Schaffung eines sozialen Gefüges, das allen Menschen eine ihren persönlichen Fähigkeiten entsprechende, selbstständige Lebensführung ermöglicht. Ziel aller Maßnahmen zur Herstellung und zur Anpassung von Wohnraum sollte es sein, hindernde Barrieren zu vermeiden und abzubauen und fördernde Bauformen, Techniken und Organisationsformen in möglichst universalem Design anzuwenden.
Zur Vereinheitlichung städtischer Bauleistungen haben die Eigenbetriebe Stadtraumservice und Stadtentwässerung sowie die Fachbereiche Stadtplanung und Klima, Umwelt, Naturschutz gemeinsam Standards entwickelt und festgelegt, die auch von Investoren sowie Dritten beim Bau im öffentlichen Raum zu beachten sind.
Die Fachgruppe „Bildung“ wird als offenes Forum in Form von Interviews mit Spezialisten aus diesem Bereich geführt. Ziel dieses Forums ist es, über den aktuellen Stand der Integration im Bereich Bildung von Menschen mit Behinderung in Mannheim zu informieren und aufzuzeigen, wo Entwicklungsbedarf besteht.
Wichtige Fragestellungen werden hierbei sein: Wie kann Barrierefreiheit im Bildungsbereich geschaffen werden? Was wird dafür benötigt? Was ist bereits vorhanden?
Es sind eine Fülle an Produkten, die uns Mannheimer, aber auch viele deutsche und auch Haushalte auf der ganzen Welt durch den Tag begleiten.
Und das ist noch nicht alles. Es gibt Mannheimer Marken, die als Name für das Produkt generell stehen, beispielsweise für Nachschlagewerk oder Hygienetuch. Wer beispielsweise ein Wort nachsehen möchte, schaut nicht einfach nur ins Wörterbuch, sondern bittet möglicherweise: „Gib mir mal den Duden!“
Aus Kapazitäts- und Organisationsgründen, bitten wir um Voranmeldung bis zum 09. Oktober 2014 über Email: baukultur@mannheim.de oder Fax: 0621/293-7162