Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt haben keine Altersgrenze. Queere Menschen wollen in jedem Alter sichtbar und gleichberechtigt sein. Dennoch fällt auf, dass die queeren älteren und vor allem die queeren alten Menschen weniger sichtbar sind. Dies hat vielfältige Gründe: Queere Menschen, die noch die Verfolgung und Tabuisierung in der Nachkriegszeit erlebt haben, wollen sich nicht immer so öffentlich zeigen. Lautstärke, Musikstil, fehlende Sitzplätze oder die aktuellen Themen treffen nicht immer die Wünsche und Bedürfnisse der queeren Älteren und Alten. Auf dieser Website gibt es umfangreiche Informationen und Angebote aus Mannheim und Umgebung für queere Ältere, Fachkräfte und alle am Thema interessierten Menschen.
Mannheim ist bunt und wächst stetig. Vor diesem Hintergrund schafft die Stadt vor allem auf den Konversionsflächen ein attraktives und vielfältiges Wohnraumangebot.
Im Norden liegt der Käfertaler Wald. Im Westen am Rhein grenzen der Waldpark und die Reißinsel an die Stadtteile Lindenhof und Neckarau an. Im Süden bei Rheinau liegt der Dossenwald. 68 Prozent der Waldfläche in Mannheim gehört der Stadt, 15 Prozent dem Land Baden-Württemberg und 17 Prozent der Evangelischen Stiftung Pflege Schönau, der DB und Privatpersonen.
Der Stadtwald besteht zu 57 Prozent aus Laubbäumen (Eichenarten, Buche, Esche, Ahorn, Robinie, Traubenkirsche u.v.m.) und zu 43 Prozent aus Kiefer.
Die Bewährungs- und Gerichtshilfe Baden-Württemberg (BGBW) nimmt seit 01.01.2017 die Aufgaben der Bewährungs- und Gerichtshilfe sowie des Täter-Opfer-Ausgleichs wahr.
Die Stadt Mannheim hat mehrere Allgemeinverfügungen zur Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) erlassen, mit denen die Störung bzw. Beunruhigung von Schwarzwild sowie eine damit einhergehende Vertreibung der Tiere in andere Gebiete bestmöglich vermieden werden soll.
Mehrtägiger Ferienworkshop vom 1.8. bis 5.8. Für Kinder der Kl. 1 bis 4 (es gilt die jeweils abgeschlossene Schulklasse)
Auch dieses Jahr wird in den Sommerferien im TECHNOSEUM wieder getüftelt und experimentiert. Ihr baut witzige Renner oder Seilbahnen und experimentiert mit Farben oder Zahnrädern. An anderen Tagen geht ihr mit detektivischem Spürsinn durch das Museum oder erforscht die Tier und Pflanzenwelt im Freigelände. Neben all dem Forschen und Experimentieren ist genügend Zeit für Spiel und Spaß eingeplant.
Kosten: 110,00 € pro Woche
Hinweis
Bitte Verpflegung für den Tag mitbringen.
Der Workshop findet vorzugsweise im Freigelände statt. Bitte auf wettergerechte Kleidung achten.
Vom 8.8. bis 12.8. findet eine zweite Workshop-Woche statt. Die Wochen sind unabhängig voneinander buchbar und an jedem Tag der zwei Wochen steht ein anderes Thema im Mittelpunkt.
Es werden die dann geltenden Corona-Regeln eingehalten. Bitte informiert euch kurzfristig über die am Veranstaltungstag geltenden Regeln.