Auf Initiative des Bundes, der Länder, des Deutschen Städtetages sowie des Deutschen Städte- und Gemeindebundes fand am 9. Mai 2015 erstmals der bundesweite „Tag der Städtebauförderung“ statt. Städte und Gemeinden waren aufgerufen, an diesem Tag konkrete Projekte vor Ort einer breiten Öffentlichkeit näherzubringen und Bürgerinnen und Bürger dazu einzuladen, sich aktiv an der Mitgestaltung ihrer Stadt zu beteiligen.
Mikroprojekt 1.4
Musikkurse mit Jugendlichen der Moschee im Jungbusch
Das Ziel des Mikroprojektes der Orientalische Musikakademie Mannheim e.V. ist Jugendlichen und jungen Erwachsene die Möglichkeit zu geben sich durch Musik auszudrücken und neue Erfahrungen zu sammeln.
Pro Social Business hilft Gründer-/innen auf dem Weg in die berufliche Selbständigkeit und gibt Informationen und Entscheidungshilfen, mit denen sich die bevorstehenden Aufgaben einer Firmengründung leichter bewältigen lassen.
Pro Social Business ist eine der zwei Nachfolgeorganisationen von Profi-wbi. Als Kontakt- und Beratungsstelle in Mannheim begleiten wir seit vielen Jahren Existenzgründer-/innen in der Planung-, Realisierungs- und Festigungsphase der Existenzgründung und darüber hinaus.
Eine „Landeserstaufnahmeeinrichtung“ (LEA) ist die erste Station eines nach Deutschland kommenden Asylsuchenden. Nach der Ankunft sind nach dem Asylverfahrensgesetz mehrere Verfahrensschritte (Registrierung, erkennungsdienstliche Behandlung, Gesundheitsuntersuchung, Asylantragstellung und Anhörung beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF)) vorgesehen.
Mit BüMA bzw. Ankunftsnachweis in Aufnahmeeinrichtung:
Mit der BüMA (Bescheinigung über die Meldung als Asylsuchender) besteht eine Residenzpflicht, die auf den Bezirk der zuständigen Aufnahmeeinrichtung beschränkt ist. Anträge auf Ausnahmegenehmigungen sind beim RP Karlsruhe zu stellen.
Die BüMA wurde mittlerweile durch den Ankunftsnachweis ersetzt.
Mit Aufenthaltsgestattung nach Asylantragstellung: