In fast allen großen Religionskulturen der Welt sind erhebliche Einschränkungen der Rechte der Frauen* zementiert: über Kleidungsvorschriften, Verbote - bspw. einer soliden Bildung oder beruflicher Karriere zugunsten der Familie – bis hin zu Sanktionen und Strafen für ungehorsames Verhalten. Trotzdem sind Frauen* - laut Statistiken – nicht nur religiöser als Männer*; sie fühlen sich auch zunehmend zum religiösen Extremismus hingezogen.
Die Besucher der Veranstaltung „25 Jahre nach Rio“ am 20. Juni hörten von Professor Hans Diefenbacher einen interessanten Vortrag zur Geschichte und zum aktuellen Stand der Agenda 21. Diefenbacher ermutigte die lokalen Akteure und verdeutlichte ihren Anteil auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit. Er arbeitete in seinem Vortrag aber auch die Bedeutung der internationalen Konferenzen heraus und zeigte auf, wie wichtig die Kontrolle der dort vereinbarten Ziele ist.