Nach dem Versammlungsgesetz sind Versammlungen, die unter freiem Himmel stattfinden, lediglich anmeldepflichtig. Sie bedürfen keiner besonderen Erlaubnis, weil sie unter dem Schutz des Grundrechts auf freie Meinungsäußerung stehen.
Die Stadtbibliothek Mannheim unterstützt den Informationsauftrag für eine demokratische Gesellschaft und zur Beseitigung von Diskriminierung.
Deshalb haben wir uns dazu entschieden, einzelne Titel mit Hinweisaufklebern zu versehen.
Mit dem "virtuellen Bauamt Baden-Württemberg" - kurz ViBa-BW - reichen Sie Ihren Bauantrag vollständig digital ein. Auf dieser Seite finden Sie die wichtigsten Informationen zur digitalen Antragstellung.
14.2.2024 um 18 Uhr auf den Platz vor der Alte Feuerwache in Mannheim Neckarstadt.
Die Verein Mannheim sagt Ja! e.V. und Initiative FrauenLebenFreiheit Rhein-Neckar und das Mannheimer Frauenhaus e.V., Migrantinnenverein Rhein-Neckar e.V., und ein Bündnis weitere aktiver Frauen, Antidiskriminierungsbüro Mannheim e.V., Arbeitskreis Frauen der Mannheimer Grünen, den Kreisverbänden Bündnis90/DIE GRÜNEN und SPD Fraktion Mannheim und DIE LINKEN Mannheim und die Stadt Mannheim Gleichstellungbeauftragte.
Der Flashmob fordert Frauen und solidarische Männer dazu auf, sich zu erheben und zu tanzen, um das Ende der Gewalt an Frauen zu fordern.
Eine Milliarde Frauen und Männer - überall auf der Welt.
Der diesjährige Slogan steht für RISE FOR FREEDOM - Sei die Neue Welt im Jahr 2024.
Wir sagen Danke an Alle Unterstützer*innen!
Und insbesondere an Pranita Rottmann, die vor Ort sein wird um alle anzuleiten beim Tanz zum
Song „Break the Chain“.
ONE BILLION RISING- WARUM?
„Eine Milliarde“ bezieht sich auf eine UN-Statistik, nach der weltweit jede dritte Frau Opfer von körperlicher oder psychischer Gewalt, Vergewaltigung oder Misshandlung wird.
In anderen Ländern herrscht zusätzlich Ausbeutung, moderne Sklaverei, Frauenhandel und weibliche Genitalverstümmelung in Deutschland und Europa vor allem die häusliche Gewalt, unter der viele Frauen leiden. Sie findet im Stillen statt, bleibt oft lange unerkannt und wird deshalb von der Gesellschaft zu wenig oder nicht wahrgenommen.