Egal ob Großgeräte wie Kühlschränke, Wasch- und Spülmaschinen oder Kleingeräte wie elektrische Zahnbürsten, blinkende Turnschuhe und Glückwunschkarten oder LED-Lesebrillen – all diese Geräte benötigen Strom aus der Steckdose, der Batterie, dem Akku oder der Solarzelle und gehören – wenn sie nicht mehr repariert werden können – zum Elektroschrott. Sie dürfen niemals über den Hausmüll entsorgt werden. Sie können kostenlos bei den Mannheimer Recyclinghöfen oder im Handel zurückgegeben werden.
Wie oft kann ich Sperrmüll auf Abruf kostenlos beantragen?
Jedem Haushalt stehen jährlich bis zu zwei kostenlose Termine zur Verfügung. Ab der dritten Anmeldung wird eine Gebühr erhoben. Alternativ dazu können Sie Ihren Sperrmüll selbst auf den Recyclinghöfen gegen Gebühr anliefern.
Wie viel Sperrmüll kann ich pro Termin bereitstellen?
Bereits seit 1985 gibt es den Umweltpreis der Stadt Mannheim, der mittlerweile gelebte Tradition ist. Zur Tradition gehört auch der Wandel und so erhielt der Umweltpreis der Stadt Mannheim 2013 zum ersten Mal einen Themenschwerpunkt und zeichnet seitdem abwechselnd Projekte mit Vorbildcharakter in den Bereichen Umwelt-, Klima- und Naturschutz aus. Mit dem neuen Konzept soll der Umweltpreis verschiedene Zielgruppen und Akteure noch konkreter ansprechen, indem jedes Jahr ein wichtiges Umweltschutzthema näher in den Fokus des Interesses gerückt wird.
Das „Baustellen-Online-Portal“ ermöglicht die digitale Antragstellung von Baustellen und Baumaßnahmen. Das Online-Portal bietet verschiedene digitale Antragsunterlagen für bauliche Maßnahmen, die schnell und einfach von Ihnen erstellt und verwaltet werden können.
Im Norden liegt der Käfertaler Wald. Im Westen am Rhein grenzen der Waldpark und die Reißinsel an die Stadtteile Lindenhof und Neckarau an. Im Süden bei Rheinau liegt der Dossenwald. 68 Prozent der Waldfläche in Mannheim gehört der Stadt, 15 Prozent dem Land Baden-Württemberg und 17 Prozent der Evangelischen Stiftung Pflege Schönau, der DB und Privatpersonen.
Der Stadtwald besteht zu 57 Prozent aus Laubbäumen (Eichenarten, Buche, Esche, Ahorn, Robinie, Traubenkirsche u.v.m.) und zu 43 Prozent aus Kiefer.