Zentralbibliothek im Stadthaus N 1

Öffnungszeiten:

  • Dienstag bis Freitag 10:00 - 19:00 Uhr
    • am Karfreitag 18.4. geschlossen
  • Samstag 10:00 - 15:00 Uhr
    • am Ostersamstag 19.4. geschlossen

Achtung: Über das Osterwochenende ist die Rückgabebox geschlossen.

 

Angebot:

  • Zentralbibliothek für Erwachsene und junge Leute ab 15 Jahren im ersten und zweiten Obergeschoss des Stadthauses
  • Bestand: ca. 121.900 Medien darunter 22.000 Romane und Erzählungen, 77.000 Sach- und Fachbücher, 14.500 AV-Medien und Medienpakete (Videos, DVDs, Blu-ray Discs, CD-ROMs, Hörbücher, Sprachlern-Medien u. a.), 4.700 fremdsprachige Medien, außerdem Zeitungen- und Zeitschriftenabonnements sowie ausleihbare E-Book-Reader.
  • Möglichkeit zur Recherche in den Datenbanken Brockhaus und Munzinger.
  • 14 PCs mit Internetzugang und Office-Programmen, Farb-Drucker, Kopiergerät.
  • Ein Auflicht-Scanner ermöglicht einfaches Scannen und Speichern auf mitgebrachte USB-Sticks.
  • iPads können mit gültigem Bibliotheksausweis innerhalb der Zentralbibliothek bis zum Ende der jeweiligen Öffnungszeit ohne Zusatzkosten entliehen werden.
  • Veranstaltungen (z. B. Ausstellungen, Lesungen, Café Colibri, Medienmittwoch)
  • Führungen und Recherchetraining
  • JungLe+  – ein Bereich, der speziell für und mit Jugendlichen konzipiert wurde. Er bietet ein umfangreiches Angebot an aktuellen Medien und Freizeitspaß. Angefangen von Hörbüchern, Romanen, Zeitschriften bis hin zu Mangas, Konsolenspiele (Playstation, Nintendo), DVDs und Blu-rays. Neben einem Internet-PC gibt es außerdem eine Playstation 4, an der man kostenlos Spiele ausprobieren kann und – in den Sommerferien –  einen Tischkicker.
  • T!BB ("Text-Information-Bibliothek-Beratungspunkt"): bietet Hilfe bei der Informationssuche zu Kompetenz- und Projektprüfungen, GFS, Referaten oder Hausarbeiten (Beratung nach rechtzeitiger Voranmeldung). Weitere Informationen finden Sie hier.
  • Die Zentralbibliothek ist beteiligt an dem nachhaltigen Projekt „Säen & Ernten – Saatgut tauschen in der Stadtbibliothek“. Hier wird die Aktion freundlicherweise vom Zentralen Mannheimer Lehrgarten unterstützt. Wie man mitmachen kann und alle wichtigen Informationen finden Sie hier.

Links:

Die Bibliothek wird vom Förderkreis Stadtbibliothek Mannheim unterstützt.

Wichtige Downloads

Veranstaltungen

Veranstaltung Literatur & Lesungen, LSBTTIQ

(un)sichtbar gemacht - Perspektiven auf Aromantik und Asexualität

  • Dalbergsaal im Dalberghaus

Annika Baumgart (sie) und Katharina Kroschel (kein Pronomen) gehen den Grundlagen von Aromantik und Asexualität in dieser Lesung mit Gespräch auf die Spur.
Die Veranstaltung ist in deutscher Lautsprache und dauert etwa 90 Minuten.

Teilnahme kostenlos, ohne Anmeldung.

 

Veranstaltung Freizeitaktivitäten, Vorträge & Führungen

Grüner Dienstag SPEZIAL: Pflanzentauschparty

  • Terrasse des Stadthauses N1 (bei schlechtem Wetter im 1. OG, Zeitschriftencafé)

In sommerlicher Lounge-Atmosphäre werden auf der Terrasse des Stadthauses N1 Pflanzen und funktionsfähiges Pflanzzubehör getauscht. Willkommen sind gesunde und schädlingsfreie Balkon- und Zimmerpflanzen, Kräuter- und Gemüsepflanzen, Stecklinge und selbstgezogene Pflanzen.
Außerdem wird es die Möglichkeit geben, die Klimaschutzagentur Mannheim kennenzulernen.

Teilnahme kostenlos, ohne Anmeldung.

 

Veranstaltung Bildung & Wissenschaft, Museen & Ausstellungen

Gedenken sichtbar machen - Ausstellung #maremanuschenge

Die Ausstellung beleuchtet das Schicksal von Überlebenden und Ermordeten, thematisiert Widerstand und Selbstbehauptung und macht die europäische Dimension des Völkermords sichtbar.

Ausstellungszeitraum: 2. August – 16. August

Teilnahme kostenlos, ohne Anmeldung.

 

Veranstaltung Bildung & Wissenschaft, Museen & Ausstellungen

Gedenken sichtbar machen - Ausstellungseröffnung zum Holocaust-Gedenktag für Sinti und Roma

  • Zentralbibliothek im Stadthaus N 1

Zum Holocaust-Gedenktag für Sinti und Roma am 2. August zeigt die Stadtbibliothek Mannheim die Portrait-Ausstellung #maremanuschenge. Zur Eröffnung werden biografische Einblicke und historische Momente präsentiert, die zum Nachdenken und Erinnern anregen.

Ausstellungszeitraum: 2. August – 16. August

Teilnahme kostenlos, ohne Anmeldung.

 

Veranstaltung Bildung & Wissenschaft, Kleinkunst & Kabarett, Literatur & Lesungen, Vorträge & Führungen

Glücksorte in Mannheim - Lesung mit Nina Badelt

  • Dalbergsaal im Dalberghaus

Wo versteckt sich das Glück in Mannheim? Nina Badelt, regionale Bestsellerautorin der „Glücksorte“- Reihe, nimmt Sie mit auf eine inspirierende Entdeckungsreise durch unsere vielfältige, zauberhafte Stadt.

Teilnahme kostenlos, ohne Anmeldung.